• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Fangewalt bei Fussballspielen in der Schweiz. Ein Fallbericht
 

Fangewalt bei Fussballspielen in der Schweiz. Ein Fallbericht

Options
  • Details
BORIS DOI
10.7892/boris.112568
Date of Publication
2017
Publication Type
Magazine Article
Division/Institute

Institut für Sportwis...

Author
Seiler, Rolandorcid-logo
Institut für Sportwissenschaft (ISPW)
Brechbühl, Alain
Institut für Sportwissenschaft (ISPW)
Subject(s)

100 - Philosophy::150...

700 - Arts::790 - Spo...

Series
Format magazine
ISSN or ISBN (if monograph)
1664-6789
Publisher
Schweizerisches Polizei-Institut
Language
German
Uncontrolled Keywords

Fangewalt

Fussball

Interaktion

Description
Einsätze bei Sportveranstaltungen gehören für Polizisten/-innen praktisch zum Alltag. Trotz gross angelegter Einsätze und Massnahmen zur Prävention von Ausschreitungen bei Sportveranstaltungen kommt es jedoch immer wieder zu Gewalt zwischen rivalisierenden Fans oder zwischen Fans und Sicherheitskräften, Der vorliegende Beitrag präsentiert einen solchen Fall, bei welchem es zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Stadionsecurity sowie der Polizei kam. Der konkrete Fall wurde mit Hilfe von Interviews mit Betroffenen aller Seiten genauer analysiert. Unsere Resultate heben die Wichtigkeit der Interaktion zwischen den involvierten Gruppen (Fans, Stadionsecurity, Polizei) für die Entwicklung von Gewalt hervor. Die Wahrnehmung von illegitimem Verhalten der Stadionsecurity seitens der Fans führte in diesem Fall zu einem Teufelskreis an negativen Interaktionen, die letztlich in einer Eskalation mit der Stadionsecurity (und im späteren Verlauf auch mit der Polizei) mündeten. Insbesondere wurden, mehrheitlich von den befragten Fans, gewisse Handlungen als bewusst provokativ bewertet. Es scheint als ob sich dadurch Teile der Fans zusammenschlossen und sich im Stande fühlten, gegen die Stadionsecuity vorzugehen. Zentral für das Verständnis der Dynamiken im konkreten Fall scheinen jedoch auch Machtspiele, welche u.a. von gewissen Fans bewusst gesucht wurden. Basierend auf den Resultaten empfehlen wir den Einsatz von proaktiven Formen beim Management von Sportfans in der Schweiz, um so positive Interaktionen zwischen den Gruppen zu fördern und das Aufkommen einer "wir gegen sie"-Haltung zu vermeiden.
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/187016
Show full item
File(s)
FileFile TypeFormatSizeLicensePublisher/Copright statementContent
Seiler-Brechbhl.pdftextAdobe PDF225.8 KBpublisherpublished restricted
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo