Publication:
Fangewalt bei Fussballspielen in der Schweiz. Ein Fallbericht

cris.virtual.author-orcid0000-0001-5291-9500
cris.virtualsource.author-orcid74398c51-dc6d-4e97-8a36-e4d4c440f6f6
cris.virtualsource.author-orcid3fedd0b5-888e-4e5d-ace7-6885e2057fa9
datacite.rightsrestricted
dc.contributor.authorSeiler, Roland
dc.contributor.authorBrechbühl, Alain
dc.date.accessioned2024-10-30T15:52:13Z
dc.date.available2024-10-30T15:52:13Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractEinsätze bei Sportveranstaltungen gehören für Polizisten/-innen praktisch zum Alltag. Trotz gross angelegter Einsätze und Massnahmen zur Prävention von Ausschreitungen bei Sportveranstaltungen kommt es jedoch immer wieder zu Gewalt zwischen rivalisierenden Fans oder zwischen Fans und Sicherheitskräften, Der vorliegende Beitrag präsentiert einen solchen Fall, bei welchem es zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Stadionsecurity sowie der Polizei kam. Der konkrete Fall wurde mit Hilfe von Interviews mit Betroffenen aller Seiten genauer analysiert. Unsere Resultate heben die Wichtigkeit der Interaktion zwischen den involvierten Gruppen (Fans, Stadionsecurity, Polizei) für die Entwicklung von Gewalt hervor. Die Wahrnehmung von illegitimem Verhalten der Stadionsecurity seitens der Fans führte in diesem Fall zu einem Teufelskreis an negativen Interaktionen, die letztlich in einer Eskalation mit der Stadionsecurity (und im späteren Verlauf auch mit der Polizei) mündeten. Insbesondere wurden, mehrheitlich von den befragten Fans, gewisse Handlungen als bewusst provokativ bewertet. Es scheint als ob sich dadurch Teile der Fans zusammenschlossen und sich im Stande fühlten, gegen die Stadionsecuity vorzugehen. Zentral für das Verständnis der Dynamiken im konkreten Fall scheinen jedoch auch Machtspiele, welche u.a. von gewissen Fans bewusst gesucht wurden. Basierend auf den Resultaten empfehlen wir den Einsatz von proaktiven Formen beim Management von Sportfans in der Schweiz, um so positive Interaktionen zwischen den Gruppen zu fördern und das Aufkommen einer "wir gegen sie"-Haltung zu vermeiden.
dc.description.numberOfPages6
dc.description.sponsorshipInstitut für Sportwissenschaft (ISPW)
dc.identifier.doi10.7892/boris.112568
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/187016
dc.language.isode
dc.publisherSchweizerisches Polizei-Institut
dc.relation.ispartofFormat magazine
dc.relation.issn1664-6789
dc.relation.organizationDCD5A442BF07E17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectFangewalt
dc.subjectFussball
dc.subjectInteraktion
dc.subject.ddc100 - Philosophy::150 - Psychology
dc.subject.ddc700 - Arts::790 - Sports, games & entertainment
dc.titleFangewalt bei Fussballspielen in der Schweiz. Ein Fallbericht
dc.typemagazine_article
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage23
oaire.citation.issue7
oaire.citation.startPage18
oairecerif.author.affiliationInstitut für Sportwissenschaft (ISPW)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Sportwissenschaft (ISPW)
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2019-11-02 19:08:25
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId112568
unibe.refereedfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Seiler-Brechbhl.pdf
Size:
225.8 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
published

Collections