• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Repertorium Academicum (REPAC): Ein Digital-History-Projekt über Studenten, Gelehrte und akademische Wissensräume in Europa (1300 – 1550)
 

Repertorium Academicum (REPAC): Ein Digital-History-Projekt über Studenten, Gelehrte und akademische Wissensräume in Europa (1300 – 1550)

Options
  • Details
BORIS DOI
10.48620/36348
Date of Publication
October 15, 2024
Publication Type
Article
Division/Institute

Institute of History,...

Author
Gubler, Kasparorcid-logo
Institute of History, Medieval History
Hesse, Christianorcid-logo
Institute of History, Medieval History
Subject(s)

900 - History

Series
Berner Zeitschrift für Geschichte
ISSN or ISBN (if monograph)
0005-9420
Language
German
Uncontrolled Keywords

Digital History

Digital Prosopography...

History of Universiti...

History of Knowledge

Description
Nikolaus Wynmann (*1510 in Saanen, † nach 1550) war ein innovativer Gelehrter, der durch sein prägendes Erlebnis des beinahe Ertrinkens während eines Kuraufenthalts in Leuk im Wallis zum Verfasser des ersten Schwimmlehrbuchs wurde. Nach dem Schwimmenlernen faszinierte ihn das Wasser, was er in seinem Lehrbuch mit autobiografischen Erlebnissen verarbeitete. Wynmann studierte in Zürich, Breslau, Wien und Tübingen, und unterrichtete später an der Universität Ingolstadt und verschiedenen Schulen im heutigen Polen. Seine akademische Laufbahn spiegelt die humanistischen Ideale seiner Zeit wider, besonders die Verehrung für Erasmus von Rotterdam. Seine letzte bekannte Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1550, danach verliert sich seine Spur. Wynmann ist eine von vielen historischen Persönlichkeiten, die im Rahmen des Forschungsprojekts "Repertorium Academicum" (REPAC) untersucht werden. REPAC, ein Projekt der Digital History das am Historischen Institut der Universität Bern angesiedelt ist, erforscht die Wirkungsgeschichte von Studenten und Gelehrten zwischen 1300 und 1550, indem biografische und akademische Daten gesammelt, analysiert und visualisiert werden.
Related URL
www.bezg.ch
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/125092
Show full item
File(s)
FileFile TypeFormatSizeLicensePublisher/Copright statementContent
Gubler_Hesse_REPAC_BZGE.pdftextAdobe PDF206.59 KBpublished embargo
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo