• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Das „Isotopenthermometer”︁ im ewigen Eis: Mechanismen globaler Klimaschwankungen
 

Das „Isotopenthermometer”︁ im ewigen Eis: Mechanismen globaler Klimaschwankungen

Options
  • Details
BORIS DOI
10.48350/158581
Date of Publication
2001
Publication Type
Article
Division/Institute

Physikalisches Instit...

Author
Stauffer, Bernhard
Physikalisches Institut
Subject(s)

500 - Science::530 - ...

Series
Physik in unserer Zeit
ISSN or ISBN (if monograph)
0031-9252
Publisher
Wiley-VCH
Language
German
Publisher DOI
10.1002/1521-3943(200105)32:3%3C106::AID-PIUZ106%3E3.0.CO;2-E
Description
Die Analysen von zwei Bohrkernen im grönländischen Eis haben unser Wissen über Klimaschwankungen und deren mögliche Ursachen stark erweitert. Die δ18 O-Messreihe zeigt, dass der Übergang von der letzten Eiszeit zur Nacheiszeit in drastischen Sprüngen erfolgte und dass es auch während der Eiszeit schnelle, drastische Klimaänderungen, so genannte Dansgaard-Oeschger -Ereignisse gab. Basierend auf der heute gültigen Beziehung zwischen mittlerer Jahrestemperatur und δ18 O-Wert nahm man an, dass der Temperaturanstieg zwischen Eiszeitmaximum und Nacheiszeit rund 12°C und zu Beginn eines Dansgaard-Oeschge-Ereignisses rund 8°C betrugen. Neue Kalibrationsmethoden haben gezeigt, dass die Temperatursprünge praktisch doppelt so groß waren, wie die mit der Dansgaard-Beziehung ermittelten. Erstaunlich sind vor allem die schnellen Temperaturanstiege. Ein Temperaturanstieg von mehr als 10°C e folgte oft in wenigen Jahrzehnten. Die Methanmessreihe ergab, dass die Dansgaard-Oeschger -Ereignisse kein auf Grönland beschränktes Phänomen sind. Es sind Klimaschwankungen von globaler Bedeutung. Die zeitliche Synchronisation von Messreihen auf Grönland und der Antarktis mithilfe von Methanvariationen ergab, dass einer abrupten Erwärmung in Grönland oft eine Erwärmung in der Antarktis vorausging. Von zwei Kernbohrungen im Rahmen des „European Project for Ice Coring in Antarctica”︁ erwartet man vor allem neue Erkenntnisse über Klimawechselwirkungen zwischen den beiden Hemisphären und über die Ursachen der Variationen von Treibhausgaskonzentrationen parallel zu globalen Klimaschwankungen.
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/43233
Show full item
File(s)
FileFile TypeFormatSizeLicensePublisher/Copright statementContent
1521-3943_200105_32_3_106_AID-PIUZ106_3.0.CO_2-E.pdfAdobe PDF502.03 KBpublisherpublished restricted
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo