Herausforderungen und Perspektiven der Angehörigenbegleitung auf der Intensivstation: Fokus auf vulnerable Angehörige
[Challenges and perspectives of family support in the intensive care unit: focus on vulnerable relatives]
Options
BORIS DOI
Date of Publication
June 2025
Publication Type
Article
Contributor
Hoffmann, Magdalena | |
Brauchle, Maria | |
Amrein, Karin |
Series
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
ISSN or ISBN (if monograph)
2193-6218
Publisher
Springer
Language
German
Publisher DOI
PubMed ID
40100394
Uncontrolled Keywords
Description
Hintergrund: Die Begleitung von Angehörigen auf der Intensivstation (Intensive
Care Unit, ICU) stellt eine komplexe Aufgabe dar, insbesondere wenn es sich um
vulnerable Menschen handelt wie beispielsweise Kinder, hochaltrige Menschen oder
sozioökonomisch benachteiligte Personen. Sie sind besonderen physischen und
psychischen Belastungen ausgesetzt und erfordern eine spezifische Expertise des
Fachpersonals.
Fragestellung: Welche personenzentrierten Herausforderungen und Unterstützungsangebote
gibt es für vulnerable Angehörige auf der Intensivstation?
Ergebnisse: Der vorliegende Artikel beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen
und Unterstützungsangebote von vulnerablen Angehörigen auf der ICU. Dabei
zeigen sich je nach Gruppe und Individuum eine Vielzahl an Herausforderungen
wie beispielsweise fehlende Coping-Strategien, erschwerte Zugänglichkeit zu
adäquaten Informationen, Kommunikationsprobleme und generell ein erhöhtes
Risiko für belastende Langzeitfolgen. Gezielte Schulungen des Fachpersonals,
konkrete Praxisanleitungen, kultursensible Kommunikationsstrategien und der Einsatz
unterstützender Ressourcen – auch digitaler – können eine personenzentrierte und
vulnerabilitätsmindernde Begleitung ermöglichen.
Schlussfolgerung: Eine hohe interprofessionelle und interkulturelle Kompetenz sowie
die Entwicklung spezifischer Unterstützungsangebote kann sowohl zur Entlastung
der Angehörigen als auch des Fachpersonals führen und zur Verbesserung der
Versorgungsqualität beitragen.
Care Unit, ICU) stellt eine komplexe Aufgabe dar, insbesondere wenn es sich um
vulnerable Menschen handelt wie beispielsweise Kinder, hochaltrige Menschen oder
sozioökonomisch benachteiligte Personen. Sie sind besonderen physischen und
psychischen Belastungen ausgesetzt und erfordern eine spezifische Expertise des
Fachpersonals.
Fragestellung: Welche personenzentrierten Herausforderungen und Unterstützungsangebote
gibt es für vulnerable Angehörige auf der Intensivstation?
Ergebnisse: Der vorliegende Artikel beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen
und Unterstützungsangebote von vulnerablen Angehörigen auf der ICU. Dabei
zeigen sich je nach Gruppe und Individuum eine Vielzahl an Herausforderungen
wie beispielsweise fehlende Coping-Strategien, erschwerte Zugänglichkeit zu
adäquaten Informationen, Kommunikationsprobleme und generell ein erhöhtes
Risiko für belastende Langzeitfolgen. Gezielte Schulungen des Fachpersonals,
konkrete Praxisanleitungen, kultursensible Kommunikationsstrategien und der Einsatz
unterstützender Ressourcen – auch digitaler – können eine personenzentrierte und
vulnerabilitätsmindernde Begleitung ermöglichen.
Schlussfolgerung: Eine hohe interprofessionelle und interkulturelle Kompetenz sowie
die Entwicklung spezifischer Unterstützungsangebote kann sowohl zur Entlastung
der Angehörigen als auch des Fachpersonals führen und zur Verbesserung der
Versorgungsqualität beitragen.
Background: Supporting relatives in the intensive care unit (ICU) is a complex task, especially when it comes to vulnerable people such as children, very old persons or socioeconomically disadvantaged persons. They are exposed to particular physical and psychological stress and require targeted awareness from healthcare professionals.
Objective: What person-centered challenges and support services are available for vulnerable relatives in the ICU?
Results: This article highlights the various challenges and support services for vulnerable relatives in ICUs. Depending on the group and individual, there are a variety of challenges such as a lack of helpful coping strategies, difficult access to adequate information, communication problems and a generally increased risk of persistent long-term consequences. Targeted training of specialist staff, specific practical instructions, culturally sensitive communication strategies and the use of supporting resources even digital ones can enable person-centered and vulnerability-reducing support.
Conclusion: A high level of interprofessional and intercultural competence and the development of specific support services can relieve the burden on both relatives and specialist staff and contribute to improving the quality of care.
Objective: What person-centered challenges and support services are available for vulnerable relatives in the ICU?
Results: This article highlights the various challenges and support services for vulnerable relatives in ICUs. Depending on the group and individual, there are a variety of challenges such as a lack of helpful coping strategies, difficult access to adequate information, communication problems and a generally increased risk of persistent long-term consequences. Targeted training of specialist staff, specific practical instructions, culturally sensitive communication strategies and the use of supporting resources even digital ones can enable person-centered and vulnerability-reducing support.
Conclusion: A high level of interprofessional and intercultural competence and the development of specific support services can relieve the burden on both relatives and specialist staff and contribute to improving the quality of care.
File(s)
| File | File Type | Format | Size | License | Publisher/Copright statement | Content | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| s00063-025-01262-z.pdf | text | Adobe PDF | 644.42 KB | published |