• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Bindungsrepräsentationen, belastende Lebensereignisse und ADHS bei Jungen im Alter von 6-10 Jahren
 

Bindungsrepräsentationen, belastende Lebensereignisse und ADHS bei Jungen im Alter von 6-10 Jahren

[Attachment Representations, Critical Life Events and ADHD in Boys at 6 to 10 Years of Age].

Options
  • Details
Date of Publication
January 1, 2020
Publication Type
Article
Division/Institute

Universitätsklinik fü...

Author
Rampp, Gertrud
Roesler, Christoph
Peter, Jessicaorcid-logo
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
Subject(s)

600 - Technology::610...

Series
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
ISSN or ISBN (if monograph)
0032-7034
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
Language
English
Publisher DOI
10.13109/prkk.2020.69.1.40
PubMed ID
31918645
Description
In der Literatur wurde mehrfach auf die Bedeutung der Bindungstheorie mit ihren Methoden hingewiesen, um Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hinsichtlich ihrer emotionalen Befindlichkeit besser zu verstehen. ADHS-Symptome wie Un-aufmerksamkeit, motorische Unruhe und Impulsivität gelten in der Eltern-Kind-Beziehung als Risikofaktor für eine unsichere Bindung. Die Erfassung einer sicheren oder unsicheren Bindungsqualität bei Kindern mit ADHS-Diagnose könnte die syndromale Ausgestaltung der Verhaltensauffälligkeit besser beschreiben und individuell klassifizieren. Die Ziele der vor-liegenden Untersuchung sind daher die Erfassung der Bindungsrepräsentationen sowie die Betrachtung bindungsrelevanter kritischer Lebensereignisse bei Jungen mit ADHS. Da ins-besondere Jungen von dieser Verhaltensauffälligkeit betroffen sind, wurden auch nur diese in die Untersuchung einbezogen. Mithilfe des Geschichtenergänzungsverfahrens zur Bindung (GEV-B) wurde untersucht, ob bei Jungen mit ADHS gehäuft eine unsichere Bindungsreprä-sentation auftritt. 31 Jungen mit ADHS-Diagnose (F 90.0 oder F 90.1) im Alter von sechs bis zehn Jahren wurden in zwei unterschiedlichen Einrichtungen rekrutiert. Insgesamt zeigten 9 Jungen (29 %) eine sichere und 22 Jungen (71 %) eine unsichere Bindungsrepräsentation. Bei der unsicheren Bindung trat am häufigsten die ambivalente Bindungsrepräsentation auf (n = 9). Die Häufigkeit der ambivalenten Bindungsrepräsentation weist darauf hin, dass ADHS tendenziell mit externalisierendem Verhalten verbunden ist. Wir fanden durchschnittlich 2,3 bindungsrelevante kritische Lebensereignisse. Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass ADHS vermehrt mit einer unsicheren Bindungsqualität einhergeht. Die Bindungstheo-rie könnte daher zu einem besseren Verständnis der emotionalen Befindlichkeit von Jungen mit ADHS beitragen.
The importance of the attachment theory was repeatedly pointed out in the literature for understanding children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) with regard to their emotional state. Symptoms of ADHD, like attention deficits, motor agitation and impulsivity are seen as risk factors for insecure attachment in the parent-child relationship. The acquisition of attachment representations in children with ADHD might help to describe - and individual classify - the syndromes of this behavioural disorder better. The aims of the present study are, therefore, the investigation of attachment representations and critical life events in boys with ADHD. We focused on boys only, since they are particularly prone to develop ADHD. Using the story-completion technique, we investigated whether boys with ADHD showed insecure attachment more frequently compared to boys without ADHD. 31 boys with ADHD at six to ten years of age were recruited in two different clinics. Of these, 29 % showed a secure and 71 % showed an insecure attachment representation. Within insecure attachment, the ambivalent attachment representation occurred most frequently (41 %). On average, we found 2.3 critical life events. The enhanced frequency of the ambivalent attachment representation indicates that ADHD might be linked to externalizing behaviour. The results support the hypothesis that ADHD is increasingly associated with insecure attachment. The binding theory is able to contribute to a better understanding of the emotional state in boys with ADHD.
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/184064
Show full item
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo