• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Mobbingerfahrungen und der Ausprägung von Borderline-Persönlichkeitsstörungsmerkmalen bei Jugendlichen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
 

Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Mobbingerfahrungen und der Ausprägung von Borderline-Persönlichkeitsstörungsmerkmalen bei Jugendlichen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Options
  • Details
BORIS DOI
10.48350/181715
Date of Publication
January 2023
Publication Type
Article
Division/Institute

Universitätsklinik fü...

Author
Seiffert, Nora Olivia
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)
Cavelti, Marialuisa
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)
Josi, Johannes
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)
Reichl, Corinna
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)
Koenig, Julian
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)
Mürner-Lavanchy, Ines Mirjam
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)
Kaess, Michael
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP)
Subject(s)

600 - Technology::610...

Series
Kindheit und Entwicklung
ISSN or ISBN (if monograph)
0942-5403
Publisher
Hogrefe
Language
English
Publisher DOI
10.1026/0942-5403/a000399
Description
Theroretischer Hintergrund: Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Mobbing‍(–Arten) und der Ausprägung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bei Jugendlichen. Methode: 513 konsekutiv rekrutierte, jugendliche Patient_innen nahmen an einer umfassenden Diagnostik teil. Der Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Mobbingerfahrungen und der Anzahl der BPS-Kriterien wurde mit Hilfe von ordinalen logistischen Regressionen untersucht. Ergebnisse: Jugendliche Patient_innen, die in den vergangenen drei Monaten mehrmals pro Woche gemobbt wurden, wiesen eine stärkere BPS-Symptomatik auf als Jugendliche ohne Mobbingerfahrung (OR = 3.47, CI = 2.32 – 5.18, p < 0.001). Soziales Mobbing und Bedrohen erwiesen sich als wichtigste Prädiktoren für den Schweregrad der BPS-Symptomatik. Diskussion und Schlussfolgerung: Häufigere Mobbingerfahrungen, insbesondere sozialer und bedrohender Art, waren mit mehr Symptomen der BPS assoziiert. Programme zur Prävention von Mobbing an Schulen sollten gefördert sowie in der Behandlung von Patienten thematisiert werden.
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/166454
Show full item
File(s)
FileFile TypeFormatSizeLicensePublisher/Copright statementContent
0942-5403_a000399.pdftextAdobe PDF367.61 KBpublished
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: 360c85 [14.04. 8:05]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo