Publication:
Verwendung ökonomischer Spiele für die Diagnostik psychischer Erkrankungen

cris.virtual.author-orcid0000-0002-8311-0138
cris.virtualsource.author-orcid6be78e74-764c-472d-b915-473fe55fb215
cris.virtualsource.author-orcid2dcc7f3f-d259-4bc1-91fd-49bd2761f065
datacite.rightsopen.access
dc.contributor.authorKupferberg, Aleksandra
dc.contributor.authorPreuss, Nora
dc.contributor.authorHasler, Gregor
dc.date.accessioned2024-10-24T18:51:21Z
dc.date.available2024-10-24T18:51:21Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractEin zentraler Aspekt vieler psychischer Erkrankungen ist die Störung eines oder mehrerer Entscheidungsfindungsprozesse in sozialen Interaktionen. Die neuartige Kombination aus ökonomischer Spieltheorie und Neurowissenschaft ermöglicht es, aufgrund der Spieltheorie Abweichungen im Sozialverhalten psychischer Patienten „komputational“ zu untersuchen. In laufenden Studien untersuchen wir das soziale Entscheidungsverhalten von Patienten mit unipolarer Depression, Borderline Persönlichkeitsstörung und Autismus-Spektrum Störung mittels einfacher sozialer Experimente. Bei der Borderline Persönlichkeitsstörung hat sich gezeigt, dass das Vertrauensverhalten, Kooperationsverhalten und Bestrafungsverhalten der Betroffenen inkonsistent ist. Patienten mit Autismus-Spektrum Störung unterschieden sich nicht von gesunden Kontrollpersonen in Bezug auf Vertrauen und Kooperation, teilen aber deutlich weniger Belohnung mit anderen, wenn sie nicht dafür bestraft werden konnten. Die Verwendung des Wettbewerbsparadigmas hat gezeigt, dass Individuen mit Depression den Wettbewerb mehr scheuen als gesunde Kontrollpersonen. In einer aktuellen fMRI-Studie kombinieren wir das Wettbewerbsparadigma mit funktioneller Kernspintomographie, um Veränderungen der Hirnaktivität zu untersuchen, die den veränderten Wettbewerbspräferenzen bei Depression zugrunde liegen.
dc.description.numberOfPages10
dc.description.sponsorshipZentrum für Translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
dc.identifier.doi10.7892/boris.92557
dc.identifier.publisherDOI10.1024/1661-4747/a000300
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/147754
dc.language.isode
dc.publisherHuber
dc.relation.ispartofZeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
dc.relation.issn1661-4747
dc.relation.organization33BF865BF1D23C90E053960C5C8246BD
dc.relation.organizationDCD5A442BD35E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BE5FE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc600 - Technology::610 - Medicine & health
dc.titleVerwendung ökonomischer Spiele für die Diagnostik psychischer Erkrankungen
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage54
oaire.citation.issue1
oaire.citation.startPage45
oaire.citation.volume65
oairecerif.author.affiliationZentrum für Translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
oairecerif.author.affiliationZentrum für Translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.embargoChanged2018-01-06 01:30:03
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId92557
unibe.journal.abbrevTitleZ PSYCHIATR PSYCH PS
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.articlereview

Files

Original bundle
Now showing 1 - 2 of 2
Name:
Kupferberg_Hasler_2017_social_games_psychiatry.pdf
Size:
162.03 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
published
Name:
Kupferberg_Hasler_2017_Komputationale_soziale_Spiele_Psychiatrie.pdf
Size:
177.62 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
accepted

Collections