• LOGIN
    Login with username and password
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publications
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
    Login with username and password
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Verwendung ökonomischer Spiele für die Diagnostik psychischer Erkrankungen
 

Verwendung ökonomischer Spiele für die Diagnostik psychischer Erkrankungen

Options
  • Details
BORIS DOI
10.7892/boris.92557
Date of Publication
2017
Publication Type
Article
Division/Institute

Zentrum für Translati...

Contributor
Kupferberg, Aleksandra
Zentrum für Translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Preuss, Nora
Hasler, Gregororcid-logo
Zentrum für Translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Subject(s)

600 - Technology::610...

Series
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
ISSN or ISBN (if monograph)
1661-4747
Publisher
Huber
Language
German
Publisher DOI
10.1024/1661-4747/a000300
Description
Ein zentraler Aspekt vieler psychischer Erkrankungen ist die Störung eines oder mehrerer Entscheidungsfindungsprozesse in sozialen Interaktionen. Die neuartige Kombination aus ökonomischer Spieltheorie und Neurowissenschaft ermöglicht es, aufgrund der Spieltheorie Abweichungen im Sozialverhalten psychischer Patienten „komputational“ zu untersuchen. In laufenden Studien untersuchen wir das soziale Entscheidungsverhalten von Patienten mit unipolarer Depression, Borderline Persönlichkeitsstörung und Autismus-Spektrum Störung mittels einfacher sozialer Experimente. Bei der Borderline Persönlichkeitsstörung hat sich gezeigt, dass das Vertrauensverhalten, Kooperationsverhalten und Bestrafungsverhalten der Betroffenen inkonsistent ist. Patienten mit Autismus-Spektrum Störung unterschieden sich nicht von gesunden Kontrollpersonen in Bezug auf Vertrauen und Kooperation, teilen aber deutlich weniger Belohnung mit anderen, wenn sie nicht dafür bestraft werden konnten. Die Verwendung des Wettbewerbsparadigmas hat gezeigt, dass Individuen mit Depression den Wettbewerb mehr scheuen als gesunde Kontrollpersonen. In einer aktuellen fMRI-Studie kombinieren wir das Wettbewerbsparadigma mit funktioneller Kernspintomographie, um Veränderungen der Hirnaktivität zu untersuchen, die den veränderten Wettbewerbspräferenzen bei Depression zugrunde liegen.
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/147754
Show full item
File(s)
FileFile TypeFormatSizeLicensePublisher/Copright statementContent
Kupferberg_Hasler_2017_social_games_psychiatry.pdftextAdobe PDF162.03 KBpublisherpublished restricted
Kupferberg_Hasler_2017_Komputationale_soziale_Spiele_Psychiatrie.pdftextAdobe PDF177.62 KBpublisheracceptedOpen
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: 960e9e [21.08. 13:49]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo