Publication:
Über’s Sterben sprechen: Das Wesentliche der Kommunikation über den nahenden Tod aus unterschiedlichen Perspektiven

cris.virtual.author-orcid0000-0002-0551-9587
cris.virtual.author-orcid0000-0002-6977-2717
cris.virtualsource.author-orcid3c9c0f3e-4548-4043-89e6-705b83337a25
cris.virtualsource.author-orcidda003d3e-8b0e-40cb-9104-e92a52f7d92c
cris.virtualsource.author-orcidc36b5497-5565-4f2a-94ab-26d969ba93db
cris.virtualsource.author-orciddfeffde8-df9f-4937-a9b4-a8d28140ac74
cris.virtualsource.author-orcid3dfabe6b-282f-46fc-a8dc-9736f233669b
cris.virtualsource.author-orcide2cc2dfa-7342-4ec2-9916-9aac4febd47e
cris.virtualsource.author-orcid94655fae-4e33-4c6b-ac38-8a99209faff8
cris.virtualsource.author-orcid25e4cc0b-1367-47d0-9efe-7b00f79881c9
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorFelber, Sibylle Jeanine
dc.contributor.authorGuffi, Tommaso
dc.contributor.authorBrem, Beate
dc.contributor.authorSchmitz, Felix Michael
dc.contributor.authorSchnabel, Kai
dc.contributor.authorGuttormsen, Sissel
dc.contributor.authorEychmüller, Steffen
dc.contributor.authorZambrano Ramos, Sofia Carolina
dc.date.accessioned2024-10-05T06:56:30Z
dc.date.available2024-10-05T06:56:30Z
dc.date.issued2021-09
dc.description.abstractFragestellung: Obwohl die Betreuung von sterbenden Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zum Alltag von Gesundheitsfachpersonen gehört, ist entsprechendes Training in Bezug auf die Kommunikation über den bevorstehenden Tod in der Ausbildung von medizinischen Fachkräften nahezu inexistent. Viele Fachpersonen fühlen sich in Folge unbehaglich und nicht kompetent genug, um solche Gespräche zu führen. In dieser Studie wurden Schlüsselelemente der Kommunikation über den bevorstehenden Tod aus Sicht der Hauptbeteiligten identifiziert, welche erfahrungsgemäß für solche Gespräche relevant sind. Methoden: Insgesamt wurden 5 Fokusgruppen mit Fachärztinnen und –ärzten, Pflegefachkräften, Medizinstudierenden, Mitglieder eines Spital-Patientenrates und trauernden Angehörigen durchgeführt (n=32). Basierend auf einem semistrukturierten Leitfaden wurden relevante verbale und nonverbale Aspekte eines Gesprächs über das Sterben, damit verbundene Emotionen und geeignete Rahmenbedingungen der Kommunikation eruiert. Alle Gespräche wurden aufgezeichnet und gemäß der thematischen Analyse1 ausgewertet. Ergebnisse: Basierend auf den Erfahrungen der Teilnehmenden, konnten sechs Hauptthemen bezüglich der Kommunikation über den bevorstehenden Tod identifiziert werden: 1. Professionelle und private Einstellung gegenüber Sterben und Tod sowie der familienzentrierten Betreuung, 2. Fachkompetenzen bezüglich dem Erkennen der Sterbephase, Wissen über den Sterbeprozess und die Notwendigkeit der Selbstreflexion, 3. Anerkennen der Einzigartigkeit jeder Situation inkl. Fokus auf individuelle Bedürfnisse und Ressourcen der Betroffenen, 4. Rahmenbedingungen und Inhalte des Gesprächs, 5. Aspekte der therapeutischen Beziehung wie Vertrauen und Authentizität, 6. Lernstrategien für diese Gespräche wie Training on the job, Rollenmodelle, Feedback. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen die Vielschichtigkeit der Kommunikation über den bevorstehenden Tod mit sterbenden Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen. Die Herausforderungen bei solchen Gesprächen sind fachlicher als auch persönlicher Natur. Mit dem Erkennen der Sterbephase wird ein Prozess eingeleitet, dem eine positive Grundhaltung gegenüber der familienzentrierten Betreuung und der Endlichkeit des Lebens förderlich ist. Dabei benötigen Fachpersonen solides Fachwissen aber auch mitmenschliche Fähigkeiten und nicht zuletzt stetige Selbstreflexion und wirksame Strategien der Selbstfürsorge, welche nur in der aktiven Auseinandersetzung mit solchen Gesprächen geübt und vertieft werden können. Take Home Messages: Dass Menschen sterben, gehört zum Leben. Darüber zu sprechen, ist jedoch (noch) nicht integraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung. Eine frühzeitige, begleitete Auseinandersetzung mit den einzigartigen Herausforderungen in der Kommunikation mit sterbenden Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen ist ebenso erwünscht wie notwendig, um Menschen auch am Lebensende adäquat begleiten und betreuen zu können.
dc.description.sponsorshipUniversitätsklinik für Medizinische Onkologie
dc.description.sponsorshipInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
dc.description.sponsorshipInstitut für Medizinische Lehre (IML)
dc.identifier.publisherDOI10.3205/21gma077
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/54091
dc.language.isoen
dc.publisherGerman Medical Science GMS Publishing House
dc.publisher.placeDüsseldorf
dc.relation.conferenceJahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
dc.relation.organizationDCD5A442BDBAE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BE0BE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C448E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc600 - Technology::610 - Medicine & health
dc.titleÜber’s Sterben sprechen: Das Wesentliche der Kommunikation über den nahenden Tod aus unterschiedlichen Perspektiven
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate16.-17.09.2021
oaire.citation.conferencePlaceZürich
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Medizinische Onkologie
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Medizinische Onkologie
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre (IML)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre (IML)
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Medizinische Onkologie
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Medizinische Onkologie
oairecerif.identifier.urlhttps://www.egms.de/static/en/meetings/gma2021/21gma077.shtml
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId160675
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.conferenceabstract

Files

Collections