• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Über’s Sterben sprechen: Das Wesentliche der Kommunikation über den nahenden Tod aus unterschiedlichen Perspektiven
 

Über’s Sterben sprechen: Das Wesentliche der Kommunikation über den nahenden Tod aus unterschiedlichen Perspektiven

Options
  • Details
Date of Publication
September 2021
Publication Type
Conference Paper
Division/Institute

Universitätsklinik fü...

Institut für Medizini...

Institut für Medizini...

Author
Felber, Sibylle Jeanine
Universitätsklinik für Medizinische Onkologie
Guffi, Tommaso
Universitätsklinik für Medizinische Onkologie
Brem, Beateorcid-logo
Institut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
Schmitz, Felix Michael
Institut für Medizinische Lehre (IML)
Schnabel, Kaiorcid-logo
Institut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
Guttormsen, Sissel
Institut für Medizinische Lehre (IML)
Eychmüller, Steffen
Universitätsklinik für Medizinische Onkologie
Zambrano Ramos, Sofia Carolina
Universitätsklinik für Medizinische Onkologie
Subject(s)

600 - Technology::610...

Publisher
German Medical Science GMS Publishing House
Language
English
Publisher DOI
10.3205/21gma077
Description
Fragestellung: Obwohl die Betreuung von sterbenden Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zum Alltag von Gesundheitsfachpersonen gehört, ist entsprechendes Training in Bezug auf die Kommunikation über den bevorstehenden Tod in der Ausbildung von medizinischen Fachkräften nahezu inexistent. Viele Fachpersonen fühlen sich in Folge unbehaglich und nicht kompetent genug, um solche Gespräche zu führen. In dieser Studie wurden Schlüsselelemente der Kommunikation über den bevorstehenden Tod aus Sicht der Hauptbeteiligten identifiziert, welche erfahrungsgemäß für solche Gespräche relevant sind.

Methoden: Insgesamt wurden 5 Fokusgruppen mit Fachärztinnen und –ärzten, Pflegefachkräften, Medizinstudierenden, Mitglieder eines Spital-Patientenrates und trauernden Angehörigen durchgeführt (n=32). Basierend auf einem semistrukturierten Leitfaden wurden relevante verbale und nonverbale Aspekte eines Gesprächs über das Sterben, damit verbundene Emotionen und geeignete Rahmenbedingungen der Kommunikation eruiert. Alle Gespräche wurden aufgezeichnet und gemäß der thematischen Analyse1 ausgewertet.

Ergebnisse: Basierend auf den Erfahrungen der Teilnehmenden, konnten sechs Hauptthemen bezüglich der Kommunikation über den bevorstehenden Tod identifiziert werden:

1. Professionelle und private Einstellung gegenüber Sterben und Tod sowie der familienzentrierten Betreuung,
2. Fachkompetenzen bezüglich dem Erkennen der Sterbephase, Wissen über den Sterbeprozess und die Notwendigkeit der Selbstreflexion,
3. Anerkennen der Einzigartigkeit jeder Situation inkl. Fokus auf individuelle Bedürfnisse und Ressourcen der Betroffenen,
4. Rahmenbedingungen und Inhalte des Gesprächs,
5. Aspekte der therapeutischen Beziehung wie Vertrauen und Authentizität,
6. Lernstrategien für diese Gespräche wie Training on the job, Rollenmodelle, Feedback.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen die Vielschichtigkeit der Kommunikation über den bevorstehenden Tod mit sterbenden Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen. Die Herausforderungen bei solchen Gesprächen sind fachlicher als auch persönlicher Natur. Mit dem Erkennen der Sterbephase wird ein Prozess eingeleitet, dem eine positive Grundhaltung gegenüber der familienzentrierten Betreuung und der Endlichkeit des Lebens förderlich ist. Dabei benötigen Fachpersonen solides Fachwissen aber auch mitmenschliche Fähigkeiten und nicht zuletzt stetige Selbstreflexion und wirksame Strategien der Selbstfürsorge, welche nur in der aktiven Auseinandersetzung mit solchen Gesprächen geübt und vertieft werden können.

Take Home Messages: Dass Menschen sterben, gehört zum Leben. Darüber zu sprechen, ist jedoch (noch) nicht integraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung. Eine frühzeitige, begleitete Auseinandersetzung mit den einzigartigen Herausforderungen in der Kommunikation mit sterbenden Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen ist ebenso erwünscht wie notwendig, um Menschen auch am Lebensende adäquat begleiten und betreuen zu können.
Related URL
https://www.egms.de/static/en/meetings/gma2021/21gma077.shtml
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/54091
Show full item
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo