Publication:
Migration und Bildungsarmut

cris.virtual.author-orcid0000-0001-8698-1900
cris.virtualsource.author-orcidwill be referenced::GUID::tree-2af2bbfc-e48f-4d10-a0a6-2e209ede854d
cris.virtualsource.author-orcid74c52273-65dd-4ca7-a36d-c74d2a63febd
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorMey, Eva
dc.contributor.authorMeyer, Thomas
dc.contributor.editorMeyer, Iwona
dc.date.accessioned2024-11-22T06:20:04Z
dc.date.available2024-11-22T06:20:04Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstract«Ich hoffe, dass ich etwas aus meinem Leben machen kann [...] dass ich eben einen Beruf finde, den ich gerne habe und der mir auch Spass macht. Und ja, dass nachher alles Weitere besser laufen wird in meinem Leben. Und dass ich nachher eine Familie habe und selber gründe, nachher. […] Ja, und ich hoffe auch, dass es ein bisschen besser wird mit den Ausländern und so. Dass wir auch ein bisschen eine Chance haben, im Leben.» In der Debatte um Armut und Armutsrisiken nimmt Bildung eine zentrale Rolle ein. Fehlende oder ungenügende Bildung gilt in modernen, wissensbasierten Gesellschaften unbestritten als eine der wichtigsten Ursachen für Armut und Armutsgefährdung. Entsprechend wird Bildung im politischen Diskurs regelmässig als eine der vordringlichsten und wichtigsten Massnahmen zur Bekämpfung und Prävention von Armut gefordert. Armut und Bildungsarmut werden oft im gleichen Atemzug genannt. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie eine besonders (bildungs)armutsgefährdete Gruppe – nämlich junge Migrantinnen und Migranten der ersten und zweiten Generation vornehmlich aus den Balkanländern, der Türkei und Portugal – mit den Verheissungen, Hoffnungen und Forderungen konfrontiert ist, die sich an Bildung knüpfen. Der subjektiven Perspektive der Betroffenen werden dabei die Mechanismen eines Bildungssystems gegenübergestellt, das sich zwar als offen, integrativ und chancengerecht erklärt. Mit seinen Strukturen, so verdeutlicht dieser Text, trägt dieses Bildungssystem aber entgegen seinem Selbstverständnis massgeblich dazu bei, dass das Rezept «Bildung gegen Armut» für viele derjenigen unzugänglich bleibt, die sie am nötigsten hätten.
dc.description.numberOfPages14
dc.description.sponsorshipInstitut für Soziologie
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/189860
dc.language.isode
dc.publisherCaritas
dc.publisher.placeLuzern
dc.relation.isbn978-3-85592-128-7
dc.relation.ispartofbookSchwerpunkt: Arme Kinder
dc.relation.ispartofseriesSozialalmanach
dc.relation.organizationDCD5A442BB99E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.projectTransitions from Education to Employment (TREE)
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology
dc.titleMigration und Bildungsarmut
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage169
oaire.citation.startPage156
oaire.citation.volume2012
oairecerif.author.affiliationInstitut für Soziologie
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId130971
unibe.refereedfalse
unibe.subtype.booksectionchapter

Files

Collections