Publication:
Früherkennung und -behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung

cris.virtualsource.author-orcid93b06f42-c7ae-4245-a4ab-6abc8e6e4ef6
cris.virtualsource.author-orcid7a55cdb3-a9af-4991-a52e-2648771124a7
cris.virtualsource.author-orcidb7884ddb-4a03-4d8d-9138-dd6bb803cb56
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorFeurer, Emanuel
dc.contributor.authorKaess, Michael
dc.contributor.authorCavelti, Marialuisa
dc.date.accessioned2025-02-18T07:40:15Z
dc.date.available2025-02-18T07:40:15Z
dc.date.issued2025-02
dc.description.abstract<jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist durch erhebliche Schwierigkeiten in der Impuls- und Affektregulation sowie deutliche Auffälligkeiten im Selbstbild und in der Gestaltung von interpersonellen Beziehungen charakterisiert. Bis heute ist die Meinung weitverbreitet, dass die BPS erst im Erwachsenenalter diagnostiziert und behandelt werden kann. Demgegenüber stehen empirische Befunde, die zeigen, dass sich die BPS in der Regel erstmals im Jugendalter manifestiert und bereits in dieser Lebensphase zuverlässig diagnostiziert werden kann. Die frühzeitige Diagnosestellung ist Voraussetzung für die Frühintervention, die darauf abzielt, negative Langzeitfolgen (wie z. B. Schulabbruch oder soziale Isolation) für die betroffenen jungen Menschen zu verhindern. Dabei ist die Methode erster Wahl die ambulante, störungsspezifische Psychotherapie.</jats:p>
dc.description.sponsorshipUniversity Hospital of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy
dc.identifier.publisherDOI10.1055/a-2471-3978
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/205128
dc.language.isode
dc.publisherThieme Gruppe
dc.relation.ispartofKinder- und Jugendmedizin
dc.relation.issn1617-0288
dc.relation.issn2567-577X
dc.titleFrüherkennung und -behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage62
oaire.citation.issue01
oaire.citation.startPage58
oaire.citation.volume25
oairecerif.author.affiliationUniversity Hospital of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy
oairecerif.author.affiliationUniversity Hospital of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy
oairecerif.author.affiliationUniversity Hospital of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy
unibe.contributor.roleauthor
unibe.contributor.roleauthor
unibe.contributor.roleauthor
unibe.description.ispublishedpub
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.articlereview

Files

Collections