Publication:
Vom Eintauchen in medial vermittelte Welten

cris.virtualsource.author-orcid796f9fe5-1d4e-4984-925e-c205a4fbe00b
datacite.rightsopen.access
dc.contributor.authorWeibel, David
dc.date.accessioned2024-10-26T17:59:49Z
dc.date.available2024-10-26T17:59:49Z
dc.date.issued2013-12-13
dc.description.abstractWelche Prozesse laufen bei jemandem ab, der alles um sich herum vergisst und von einem Medium völlig in Bann gezogen wird? Solche sogenannten Immersionserfahrungen können sowohl mit Presence als auch mit Flow und Enjoyment erklärt werden. Presence wird als Illusion der Nicht-Medialität beschrieben (Lombard & Ditton, 1997) und bezieht sich darauf, in welchem Ausmass sich ein Rezipient perzeptuell in der medialen Wirklichkeit anwesend und in der „realen“ Welt abwesend fühlt. Enjoyment als Gefallensurteil wird in Studien zu Medienrezeption immer wieder als Schlüsselvariable bezeichnet und gilt als eine emotionale Reaktion auf mediale Stimuli (vgl. Oliver, 2003). Flow wiederum kann als Aufgehen in einer Tätigkeit beschrieben werden und ist insbesondere bei Computerspielen ein relevanter Aspekt (vgl. Weibel & Wissmath, 2011). Empirische Befunde legen nahe, dass Interaktion und Kompetition einerseits das Eintauchen in eine mediale Welt fördern können (Weibel et al. 2008) und andererseits kognitive Prozesse eine wichtige Rolle spielen: So konnte gezeigt werden, dass Personen eher in eine Filmwelt eintauchen, wenn sie glauben, dass diese sie physiologisch erregt, und dass Presence-Empfinden emotionale Reaktionen sowie Enjoyment intensiviert (Weibel et al., 2012). Eine Reihe von Untersuchungen zeigt weiter, dass Immersions-Erfahrungen stark von individuellen Charakteristika der RezipientInnen abhängig sind: So hängen beispielsweise Extraversion und Neurotizismus sowie Offenheit für Erfahrung positiv mit der Tendenz zusammen, in mediale Welten einzutauchen (Weibel et al., 2010; Weibel et al., 2011b). Diese Befunde sollen im Rahmen des Vortrages erläutert und diskutiert werden.
dc.description.sponsorshipInstitut für Psychologie - Abteilung Kognitive Psychologie
dc.identifier.doi10.48350/196449
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/177149
dc.language.isode
dc.relation.conferenceInteraktion im virtuellen Raum – Raum in der virtuellen Interaktion
dc.relation.organizationDCD5A442BD4DE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BF8EE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc100 - Philosophy::150 - Psychology
dc.titleVom Eintauchen in medial vermittelte Welten
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.conferenceDate19.12.2013
oaire.citation.conferencePlaceZürich
oairecerif.author.affiliationInstitut für Psychologie - Abteilung Kognitive Psychologie
oairecerif.author.affiliation2Institut für Psychologie - Kognitive Psychologie (Prof. Mast)
oairecerif.identifier.urlhttps://www.spur.uzh.ch/dam/jcr:993cc318-88cf-4cf8-a028-20ae6c52bd8b/AbstractsInteraktionsraeumeWS2013.pdf&ved=2ahUKEwiUgoXMvu6FAxVuwAIHHfVWCuYQFnoECBEQAQ&usg=AOvVaw1ZAU4AQtegVw1-8taI3p5I
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2024-05-02 08:15:32
unibe.description.ispublishedunpub
unibe.eprints.legacyId196449
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.conferencespeech

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
AbstractsInteraktionsraeumeWS2013.pdf
Size:
61.97 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
https://www.ub.unibe.ch/services/open_science/boris_publications/index_eng.html#collapse_pane631832
Content:
other

Collections