Publication:
Abschied vom Homo Alpinus. Zur Geschichte der Schweizer Rassenforschung in globaler Perspektive

cris.virtualsource.author-orcidca84a100-de7f-4e11-b1bb-8ab0f3036fbe
datacite.rightsopen.access
dc.contributor.authorGermann, Pascal
dc.contributor.editordos Santos Pinto, Jovita
dc.contributor.editorOhene-Nyako, Pamela
dc.contributor.editorPétrémont, Mélanie-Evely
dc.contributor.editorLavanchy, Anne
dc.contributor.editorLüthi, Barbara
dc.contributor.editorPurtschert, Patricia
dc.contributor.editorSkenderovic, Damir
dc.date.accessioned2024-10-25T16:07:08Z
dc.date.available2024-10-25T16:07:08Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractEs gibt heute eine Tendenz, Rassismus als ein persönliches Defizit von Bildungsfernen darzustellen, die mangels besseren Wissens ihren Vorurteilen frönen. Historisch ist das Gegenteil richtig: Rassismus basierte stets auf intellektuellen Konstruktionen, die in wesentlicher Hinsicht von Wissenschaftler:innen und Gelehrten hervorgebracht, legitimiert oder umgesetzt worden sind. Dies gilt auch für die Schweiz: An Schweizer Universitäten spielten seit dem 19. Jahrhundert Vorstellungen von Rassen eine bedeutende Rolle in vielen Bereichen der Humanwissenschaften. Ausgehend von der Disziplin der physischen Anthropologie entwickelte sich ein eigenes interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsfeld, das sich auf Rassenfragen spezialisierte und deshalb als Rassenforschung oder Rassenbiologie bezeichnet worden ist. Es wäre verfehlt, alle diese wissenschaftlichen Beschäftigungen mit Rassen als rassistisch bezeichnen zu wollen, politisch harmlos waren sie aber in den seltensten Fällen. Indem Wissenschaftler:innen Bevölkerungen in Rassen einteilten oder bestehenden Einteilungen wissenschaftliche Autorität verliehen, trugen sie massgeblich zur Naturalisierung bzw. Rassifizierung sozialer Unterschiede bei und damit zu einem Prozess, der gesellschaftliche und politische Trenn- und Konfliktlinien verfestigte und verschärfte. Die Attraktivität des Rassenbegriffs speiste sich gerade daraus, dass er als Scharnierbegriff zwischen Wissenschaft und Politik fungierte (Schmuhl 2003). Einerseits hing die Rassenforschung in starkem Masse von der politischen Nachfrage nach rassischem Differenzwissen ab, andererseits trug sie zu dieser Nachfrage bei: Untersuchungen zu Rassen brachten Ordnungskonzeptionen hervor, die Horizonte bevölkerungspolitischen Handelns absteckten, staatlich-administrative Praktiken ermöglichten und Visionen imperialer Herrschaft befeuerten
dc.description.numberOfPages23
dc.description.sponsorshipInstitut für Medizingeschichte (IMG)
dc.identifier.doi10.48350/180990
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/165873
dc.language.isoen
dc.publisherSeismo Verlag
dc.relation.isbn978-3-03777-252-2
dc.relation.ispartofbookUn/Doing Race
dc.relation.organizationDCD5A442BCDAE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc600 - Technology::610 - Medicine & health
dc.titleAbschied vom Homo Alpinus. Zur Geschichte der Schweizer Rassenforschung in globaler Perspektive
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage247
oaire.citation.startPage225
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizingeschichte (IMG)
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2023-03-30 08:17:40
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId180990
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.booksectionchapter

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Homo_Alpinus.pdf
Size:
1.23 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
Content:
published

Collections