Publication:
Emotionen im Feld – Emotionen in der Wissenschaft: Tagebuch und Monographie bei Bronisław Malinowski

cris.virtual.author-orcid0000-0002-0606-9493
cris.virtualsource.author-orcidb6de9453-77f7-46ea-9214-76680c32d2d3
cris.virtualsource.author-orcide821ec72-9b8c-415b-9372-7467f8ee0848
datacite.rightsopen.access
dc.contributor.authorLubrich, Oliver
dc.contributor.authorPeter, Nina Gertrud Luise
dc.date.accessioned2024-10-26T17:22:18Z
dc.date.available2024-10-26T17:22:18Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractWelche Rolle spielen Emotionen in der Ethnografie? Zwei Texte von Bronisław Malinowski (1884–1942) werden einer kontrastiven Analyse unterzogen: sein postum herausgegebenes Tagebuch, A Diary in the Strict Sense of the Term (1967), und seine wissenschaftliche Monografie, Argonauts of the Western Pacific (1922). Mit der teilnehmenden Beobachtung begründete Malinowski einen Forschungsstil, der die Forschenden in die Lebenswelt der Beforschten auch emotional involvierte. Die Publikation seines Tagebuches löste jedoch einen Skandal aus, weil seine Einträge dem Ideal des empathischen Beobachters zu widersprechen schienen. Da beide Texte auf der gleichen Periode der Feldforschung auf den Trobriand-Inseln in Papua-Neuguinea (1914–1918) beruhen, ermöglichen sie eine vergleichende Versuchsanordnung: Wie unterscheiden sich die Darstellungen der Emotionen des Forschers? Werden im Tagebuch Emotionen verhandelt, die aus der Monografie ,verdrängt‘ wurden? Gibt es umgekehrt Emotionen, die in der Monografie einen größeren Raum einnehmen? Und wie verhalten sich die Darstellung eigener Emotionen, die Darstellung der Emotionen anderer und die Wirkabsicht der Texte zueinander? Die Studie verbindet quantitative und qualitative Verfahren und verfolgt damit ein methodologisches Interesse: Das Vokabular wird anhand von Emotionsdiktionären digital ausgewertet. Schlüsselpassagen werden im close reading rhetorisch und narratologisch verglichen. Die Ergebnisse zeigen, wie Malinowski Emotionen, die im Tagebuch breiten Raum einnehmen, in der Monografie ausspart oder nur andeutet. Zugleich zeigen sie die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Philologie.
dc.description.numberOfPages21
dc.description.sponsorshipInstitut für Germanistik - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof.Lubrich)
dc.description.sponsorshipInstitut für Germanistik
dc.identifier.doi10.48350/193243
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/174709
dc.language.isode
dc.publisherDe Gruyter
dc.relation.ispartofKulturwissenschaftliche Zeitschrift
dc.relation.issn2451-1765
dc.relation.organizationDCD5A442BCC5E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BCC6E17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectAnthropology
dc.subjectemotions
dc.subjectquantitative and qualitative analysis
dc.subjectBronislaw Malinowski
dc.subject.ddc400 - Language::430 - German & related languages
dc.subject.ddc800 - Literature, rhetoric & criticism::830 - German & related literatures
dc.titleEmotionen im Feld – Emotionen in der Wissenschaft: Tagebuch und Monographie bei Bronisław Malinowski
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage77
oaire.citation.issue2
oaire.citation.startPage57
oaire.citation.volume6
oairecerif.author.affiliationInstitut für Germanistik - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof.Lubrich)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Germanistik
oairecerif.identifier.urlhttps://kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/artikel/lubrich-peter-emotionen-im-feld-emotionen-in-der-wissenschaft-tagebuch-und-monographie-bei-bronislaw-malinowski/
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2024-02-26 09:28:02
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId193243
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.articlejournal

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
10_2478_kwg_2021_0029.pdf
Size:
453.7 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
Content:
published

Collections