• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Emotionen im Feld – Emotionen in der Wissenschaft: Tagebuch und Monographie bei Bronisław Malinowski
 

Emotionen im Feld – Emotionen in der Wissenschaft: Tagebuch und Monographie bei Bronisław Malinowski

Options
  • Details
BORIS DOI
10.48350/193243
Date of Publication
2021
Publication Type
Article
Division/Institute

Institut für Germanis...

Institut für Germanis...

Author
Lubrich, Oliverorcid-logo
Institut für Germanistik - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof.Lubrich)
Peter, Nina Gertrud Luise
Institut für Germanistik
Subject(s)

400 - Language::430 -...

800 - Literature, rhe...

Series
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift
ISSN or ISBN (if monograph)
2451-1765
Publisher
De Gruyter
Language
German
Uncontrolled Keywords

Anthropology

emotions

quantitative and qual...

Bronislaw Malinowski

Description
Welche Rolle spielen Emotionen in der Ethnografie? Zwei Texte von Bronisław Malinowski (1884–1942) werden einer kontrastiven Analyse unterzogen: sein postum herausgegebenes Tagebuch, A Diary in the Strict Sense of the Term (1967), und seine wissenschaftliche Monografie, Argonauts of the Western Pacific (1922). Mit der teilnehmenden Beobachtung begründete Malinowski einen Forschungsstil, der die Forschenden in die Lebenswelt der Beforschten auch emotional involvierte. Die Publikation seines Tagebuches löste jedoch einen Skandal aus, weil seine Einträge dem Ideal des empathischen Beobachters zu widersprechen schienen. Da beide Texte auf der gleichen Periode der Feldforschung auf den Trobriand-Inseln in Papua-Neuguinea (1914–1918) beruhen, ermöglichen sie eine vergleichende Versuchsanordnung: Wie unterscheiden sich die Darstellungen der Emotionen des Forschers? Werden im Tagebuch Emotionen verhandelt, die aus der Monografie ,verdrängt‘ wurden? Gibt es umgekehrt Emotionen, die in der Monografie einen größeren Raum einnehmen? Und wie verhalten sich die Darstellung eigener Emotionen, die Darstellung der Emotionen anderer und die Wirkabsicht der Texte zueinander? Die Studie verbindet quantitative und qualitative Verfahren und verfolgt damit ein methodologisches Interesse: Das Vokabular wird anhand von Emotionsdiktionären digital ausgewertet. Schlüsselpassagen werden im close reading rhetorisch und narratologisch verglichen. Die Ergebnisse zeigen, wie Malinowski Emotionen, die im Tagebuch breiten Raum einnehmen, in der Monografie ausspart oder nur andeutet. Zugleich zeigen sie die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Philologie.
Related URL
https://kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/artikel/lubrich-peter-emotionen-im-feld-emotionen-in-der-wissenschaft-tagebuch-und-monographie-bei-bronislaw-malinowski/
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/174709
Show full item
File(s)
FileFile TypeFormatSizeLicensePublisher/Copright statementContent
10_2478_kwg_2021_0029.pdftextAdobe PDF453.7 KBAttribution-NonCommercial-NoDerivatives (CC BY-NC-ND 4.0)publishedOpen
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo