• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Die Pollenanalyse als Methode der Paläoökologie und Vegetationsgeschichte
 

Die Pollenanalyse als Methode der Paläoökologie und Vegetationsgeschichte

Options
  • Details
BORIS DOI
10.48620/85917
Date of Publication
January 23, 2025
Publication Type
Book Section
Division/Institute

Oeschger Centre for C...

Institute of Plant Sc...

Author
Lotter, André F.
Institute of Plant Sciences (IPS)
Institute of Plant Sciences, Palaeoecology
Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
Editor
Feeser, Ingo
Dörfler, Walter
Rösch, Manfred
Jahns, Susanne
Wolters, Steffen
Bittmann, Felix
Publisher
Springer
Language
German
Publisher DOI
10.1007/978-3-662-68936-3_5
Description
Der Begriff Palynologie, der von Hyde und Williams (1944) eingeführt wurde, bezeichnet jenes Arbeitsgebiet der Botanik, das sich mit der Taxonomie, Morphologie, Verbreitung und Funktion von Pollen (Blütenstaub) und Sporen befasst. Sie kommt jedoch auch bei Evolutionsstudien, Honiganalysen, Allergiestudien, forensischen, archäologischen und biostratigraphischen Untersuchungen zur Anwendung. Die Pollenanalyse bildet ein wichtiges Teilgebiet der Palynologie und der Paläobotanik. Sie befasst sich mit der Analyse sogenannter Palynomorphen, mit Pollen von Samenpflanzen, Sporen von Farnen, Moosen, Pilzen und Algen, Acritarchen (Zysten von Dinoflagellaten) wie auch Spaltöffnungen von Blättern und Nadeln sowie anderen mikroskopisch kleinen Resten von Pflanzen und Tieren in Ablagerungen verschiedensten Alters und unterschiedlichster Genese. Die Resultate der Pollenanalyse geben einerseits Informationen zu vergangenen Floren und Vegetationseinheiten, andererseits liefern sie Grundlagen bezüglich der Dynamik und Resilienz der Vegetation im Zusammenhang mit natürlichen Störungen und menschlichen Eingriffen. Sie erlauben eine Abschätzung der Waldbedeckung und der offenen Landschaft und liefern damit wichtige Angaben zu Fragen des Kohlenstoffkreislaufs, des Klimas und des menschlichen Einflusses auf die Vegetation (Lang et al. 2023). Die Paläoökologie wiederum befasst sich mit Veränderungen von und Interaktionen zwischen Ökosystemen in der Vergangenheit. Dabei kommt der Rekonstruktion der Vegetations- und Umweltgeschichte eine bedeutende Rolle zu.
Related URL
https://rdcu.be/edhUt
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/206385
Show full item
File(s)
FileFile TypeFormatSizeLicensePublisher/Copright statementContent
2025_PollenanalyseMethodePaläoökologieVegetationsgeschichte.pdftextAdobe PDF8.76 MBpublished restricted
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo