Publication:
Strategien zur Angstreduktion in der Kleintierpraxis Teil 1 Stressreduzierende Methoden im Umgang mit Hund und Katze

cris.virtual.author-orcid0000-0001-8008-5291
cris.virtualsource.author-orcid384f1412-8824-4c69-a5f8-66652f5241c0
dc.contributor.authorPratsch, L
dc.contributor.authorArhant, C
dc.contributor.authorWindschnurer, I
dc.contributor.authorAffenzeller, N
dc.contributor.authorRiemer, Stefanie
dc.date.accessioned2024-09-21T16:00:18Z
dc.date.available2024-09-21T16:00:18Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractFurcht und Angst sind im Zusammenhang mit dem Tierarztbesuch bei Hunden und Katzen weitverbreitet. Die wichtigsten Massnahmen für einen möglichst angst- und stressfreien Tierarztbesuch für Hunde und Katzen werden im Artikel vorgestellt. Dazu zählen die Anpassung der Infrastruktur an die Bedürfnisse der Tiere (z.B. Sichtbarrieren und erhöhte Ablageplätze für Katzenkörbe im Wartezimmer), der direkte Umgang mit den Tieren (z. B. deeskalierende Körpersprache, minimale Fixierung soweit möglich) und die Berücksichtigung des Einflusses des Tierhalters auf das Wohlbefinden der Tiere. Neben der Minimierung von aversiven Erlebnissen stellt das Schaffen von positiven Verknüpfungen mit der Praxis und dem Tierarztteam einen wichtigen Baustein zur Angstvermeidung und -reduktion bei Tieren dar. Dies kann besonders einfach durch freizügige Verwendung von hochwertigen Futterbelohnungen oder Spielzeug bewerkstelligt werden. Viele dieser Massnahmen können einfach und mit wenig Zeitaufwand umgesetzt werden und so das Wohlbefinden der Patienten und die Zufriedenheit der Kunden verbessern.
dc.description.numberOfPages20
dc.description.sponsorshipVPH-Institut, Abteilung Tierschutz
dc.identifier.doi10.48350/157002
dc.identifier.publisherDOI10.2377/0023-2076-65-548
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/45655
dc.language.isode
dc.publisherSchaper
dc.publisher.placeHannover
dc.relation.ispartofKleintierpraxis
dc.relation.issn0023-2076
dc.relation.organizationDCD5A442C05CE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BEDEE17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectstressarmer Tierarztbesuch
dc.subjectVerhalten
dc.subjectFurcht
dc.subjectEmotionen
dc.subjectUmgang mit Hund und Katze
dc.subject.ddc500 - Science::590 - Animals (Zoology)
dc.titleStrategien zur Angstreduktion in der Kleintierpraxis Teil 1 Stressreduzierende Methoden im Umgang mit Hund und Katze
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage567
oaire.citation.issue10
oaire.citation.startPage548
oaire.citation.volume65
oairecerif.author.affiliationVPH-Institut, Abteilung Tierschutz
oairecerif.author.affiliation2VPH-Institut der Universität Bern
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2021-06-21 12:11:53
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId157002
unibe.journal.abbrevTitleKLEINTIERPRAXIS
unibe.refereedFALSE
unibe.subtype.articlecontribution

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Pratsch_2020_strategienzurangstreduzierung.pdf
Size:
495.23 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
License:
publisher
Content:
published

Collections