Publication:
Frauen im antiken Rom: Handlungs-Spielräume trotz Vormundschaft

cris.virtual.author-orcid0000-0001-5167-6412
cris.virtualsource.author-orcid913a7af5-23fc-4dfa-bf59-d1b1297d8b83
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorSpäth, Thomas
dc.date.accessioned2024-10-09T16:50:47Z
dc.date.available2024-10-09T16:50:47Z
dc.date.issued2020-10-02
dc.description.abstract"Der Ehemann ist das Haupt der Gemeinschaft." Diese Bestimmung fand sich im Schweizerischen Zivilgesetzbuch von 1907. Revidiert wurde die rechtliche Vormachtstellung des Mannes über die Ehefrau erst mit dem neuen Eherecht, das 1988 in Kraft trat. Was für die Schweiz des 20. Jahrhunderts eine anachronistische Diskriminierung war, bedeutete für die römische Gesellschaft der Antike eine Selbstverständlichkeit: Frauen standen zeit ihres Lebens unter männlicher Vormundschaft. Für Römerinnen und Römer ergab sich diese rechtliche Ungleichheit aus ihren kollektiven Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit. Doch gesellschaftliches Handeln folgt nicht nur den Rechtsnormen: Der Blick auf Lucretia als Gründungsfigur der römischen Republik, auf die Praxis der Eheschliessung und auf aristokratische Römerinnen in ihrer Verantwortung als "CEO" eines mittleren Unternehmens – des aristokratischen Hauses – zeigt deutlich Handlungsspielräume von römischen Frauen. Der Vortrag will mit diesen Einblicken in eine fremde und andere Welt aus dem Kontrast Gedankenanstösse für Fragen unserer Gegenwart anregen.
dc.description.sponsorshipHistorisches Institut, Antike Kulturen und Antikekonstruktionen
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/67394
dc.language.isode
dc.relation.conferenceSeniorenuniversität der Universität Bern
dc.relation.organizationDCD5A442BA7AE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C2C9E17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectFrauengeschichte
dc.subjectRom
dc.subjectAntike
dc.subject.ddc900 - History::930 - History of ancient world (to ca. 499)
dc.titleFrauen im antiken Rom: Handlungs-Spielräume trotz Vormundschaft
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate02.10.2020
oaire.citation.conferencePlaceBern
oairecerif.author.affiliationHistorisches Institut, Antike Kulturen und Antikekonstruktionen
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedunpub
unibe.eprints.legacyId165426
unibe.refereedfalse
unibe.subtype.conferencespeech

Files

Collections