Publication:
Sehen statt Hören. Die Fernsehsendung für Gehörlose als ein Stück Emanzipationsgeschichte

cris.virtualsource.author-orcid5c1d2de0-2c46-4481-9e70-9cfbc41ddd75
cris.virtualsource.author-orcid003bfda0-92e5-451a-881d-3bbdd02004bb
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorBlaser, Vera
dc.contributor.authorHesse, Rebecca Madlaina
dc.date.accessioned2024-12-13T15:57:43Z
dc.date.available2024-12-13T15:57:43Z
dc.date.issued2021-12-01
dc.description.abstractVon 1981–1998 lief die Fernsehsendung Sehen statt Hören am Schweizer Fernsehen SF DRS. Die Sendung richtete sich vorwiegend an gehörlose Menschen und umfasste zu einem grossen Teil die Gehörlosigkeit betreffende Beiträge, insbesondere über die Entwicklungen im Schweizer Gehörlosenwesen. Der Artikel untersucht zunächst anhand ausgewählter Sendungsbeiträge und ergänzenden Archivmaterialien die Entstehung und Entwicklung der Sendung. Die Sendung berichtete regelmässig über die Debatten der seit den 1970er Jahren erstarkenden internationalen Gehörlosenemanzipationsbewegung. In einem zweiten Teil werfen wir daher anhand der Frage um die Rolle der Gebärdensprache einen Blick auf diese Bewegung in der Schweiz. Sehen statt Hören wurde dabei selbst zum Schauplatz des ‹Sprachenstreits›: Veränderungen im Sendungskonzept, wie die Einführung der Gebärdensprache in der Moderation im Jahr 1990, lösten heftige Kontroversen über die ‹richtige› Kommunikationsform für Gehörlose und das der Öffentlichkeit zu vermittelnde Bild von Gehörlosigkeit aus. Trotz diesen Konflikten gab die Sendung den politisch engagierten Gehörlosen immer wieder Gelegenheit, ihre Anliegen und Bedürfnisse darzulegen und bildete eine wichtige Plattform für die zunehmende Sichtbarkeit der Gebärdensprache. Mit der Absetzung der Sendung im Jahr 1998 ging diese Plattform verloren. Während 18 Jahren war Sehen statt Hören zugleich Medium und Plattform dieser Emanzipationsbewegung, was die Sendung zu einem interessanten Quellenbestand macht, der bisher kaum Beachtung zugekommen war.
dc.description.numberOfPages12
dc.description.sponsorshipHistorisches Institut, Neuere Allgemeine und Schweizer Geschichte
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/193789
dc.language.isode
dc.publisherChronos
dc.relation.ispartofTraverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire
dc.relation.issn1420-4355
dc.relation.organization5E940E2EF5D73DD6E053960C5C82CE5D
dc.relation.organizationDCD5A442BA7BE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organization5E940E2EF5D13DD6E053960C5C82CE5D
dc.relation.schoolDCD5A442C6A2E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc900 - History::940 - History of Europe
dc.subject.ddc900 - History::990 - History of other areas
dc.titleSehen statt Hören. Die Fernsehsendung für Gehörlose als ein Stück Emanzipationsgeschichte
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage107
oaire.citation.issue3
oaire.citation.startPage95
oaire.citation.volume2021
oairecerif.author.affiliationHistorisches Institut, Neuere Allgemeine und Schweizer Geschichte
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId166942
unibe.journal.abbrevTitleTraverse
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.articlejournal

Files

Collections