• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Sehen statt Hören. Die Fernsehsendung für Gehörlose als ein Stück Emanzipationsgeschichte
 

Sehen statt Hören. Die Fernsehsendung für Gehörlose als ein Stück Emanzipationsgeschichte

Options
  • Details
Date of Publication
December 1, 2021
Publication Type
Article
Division/Institute

Historisches Institut...

Author
Blaser, Vera
Historisches Institut, Neuere Allgemeine und Schweizer Geschichte
Hesse, Rebecca Madlaina
Subject(s)

900 - History::940 - ...

900 - History::990 - ...

Series
Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire
ISSN or ISBN (if monograph)
1420-4355
Publisher
Chronos
Language
German
Description
Von 1981–1998 lief die Fernsehsendung Sehen statt Hören am Schweizer Fernsehen SF DRS. Die Sendung richtete sich vorwiegend an gehörlose Menschen und umfasste zu einem grossen Teil die Gehörlosigkeit betreffende Beiträge, insbesondere über die Entwicklungen im Schweizer Gehörlosenwesen.
Der Artikel untersucht zunächst anhand ausgewählter Sendungsbeiträge und ergänzenden Archivmaterialien die Entstehung und Entwicklung der Sendung. Die Sendung berichtete regelmässig über die Debatten der seit den 1970er Jahren erstarkenden internationalen Gehörlosenemanzipationsbewegung. In einem zweiten Teil werfen wir daher anhand der Frage um die Rolle der Gebärdensprache einen Blick auf diese Bewegung in der Schweiz. Sehen statt Hören wurde dabei selbst zum Schauplatz des ‹Sprachenstreits›: Veränderungen im Sendungskonzept, wie die Einführung der Gebärdensprache in der Moderation im Jahr 1990, lösten heftige Kontroversen über die ‹richtige› Kommunikationsform für Gehörlose und das der Öffentlichkeit zu vermittelnde Bild von Gehörlosigkeit aus. Trotz diesen Konflikten gab die Sendung den politisch engagierten Gehörlosen immer wieder Gelegenheit, ihre Anliegen und Bedürfnisse darzulegen und bildete eine wichtige Plattform für die zunehmende Sichtbarkeit der Gebärdensprache. Mit der Absetzung der Sendung im Jahr 1998 ging diese Plattform verloren. Während 18 Jahren war Sehen statt Hören zugleich Medium und Plattform dieser Emanzipationsbewegung, was die Sendung zu einem interessanten Quellenbestand macht, der bisher kaum Beachtung zugekommen war.
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/193789
Show full item
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo