Publication:
Der Bielersee und seine Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe seit 2011

cris.virtual.author-orcid0000-0003-2159-8569
cris.virtualsource.author-orcid10180249-5924-4c99-b04f-5b6bf2356abf
dc.contributor.authorHafner, Albert
dc.date.accessioned2024-10-23T19:09:09Z
dc.date.available2024-10-23T19:09:09Z
dc.date.issued2015-09-01
dc.description.abstractAm 27. Juni 2011 hat das Welterbekomitee der UNESCO anlässlich seiner 35. Sitzung in Paris den Eintrag der Kandidatur «Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen» in die Welterbeliste gutgeheissen. Dass die UNESCO weitgehend unsichtbare und auf den ersten Blick nur wenig spektakuläre archäologische Fundstellen berücksichtigt, kommt in der über 30-jährigen Geschichte des Erfolgsmodells «UNESCO-Welterbe» einem Paradigmenwechsel gleich. Das serielle Welterbe «Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen» umfasst eine Auswahl von 111 der beinahe 1000 bekannten archäologischen Pfahlbaustationen aus der Zeit zwischen 5300 und 800 v. Chr., die sich auf sechs Länder rund um die Alpen verteilen (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien). Sechs der Auswahl-Fundstellen befinden sich im Kanton Bern: fünf davon am Bielersee und eine am Lobsigensee.
dc.description.numberOfPages7
dc.description.sponsorshipInstitut für Archäologische Wissenschaften, Ur- und Frühgeschichte
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/136109
dc.language.isode
dc.publisherGassmann AG, Biel
dc.relation.ispartofSeebutz. Heimatbuch des Seelandes und Murtenbiets
dc.relation.issn2296-4347
dc.relation.organizationDCD5A442C291E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc900 - History::930 - History of ancient world (to ca. 499)
dc.titleDer Bielersee und seine Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe seit 2011
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage71
oaire.citation.issue2016
oaire.citation.startPage65
oaire.citation.volume66
oairecerif.author.affiliationInstitut für Archäologische Wissenschaften, Ur- und Frühgeschichte
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId73231
unibe.refereedFALSE
unibe.subtype.articlejournal

Files

Collections