Der Bielersee und seine Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe seit 2011
Options
Date of Publication
September 1, 2015
Publication Type
Article
Division/Institute
Subject(s)
Series
Seebutz. Heimatbuch des Seelandes und Murtenbiets
ISSN or ISBN (if monograph)
2296-4347
Publisher
Gassmann AG, Biel
Language
German
Description
Am 27. Juni 2011 hat das Welterbekomitee der UNESCO anlässlich seiner 35. Sitzung in Paris den Eintrag der Kandidatur «Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen» in die Welterbeliste gutgeheissen. Dass die UNESCO weitgehend unsichtbare und auf den ersten Blick nur wenig spektakuläre archäologische Fundstellen berücksichtigt, kommt in der über 30-jährigen Geschichte des Erfolgsmodells «UNESCO-Welterbe» einem Paradigmenwechsel gleich. Das serielle Welterbe «Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen» umfasst eine Auswahl von 111 der beinahe 1000 bekannten archäologischen Pfahlbaustationen aus der Zeit zwischen 5300 und 800 v. Chr., die sich auf sechs Länder rund um die Alpen verteilen (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien). Sechs der Auswahl-Fundstellen befinden sich im Kanton Bern: fünf davon am Bielersee und eine am Lobsigensee.