Publication:
Verbesserungspotenziale in der Distributionslogistik durch den Einsatz mobiler Informationstechnologien - eine fallstudienbasierte Untersuchung

cris.virtual.author-orcid0000-0003-0980-2395
cris.virtualsource.author-orcidd21c65cb-dc26-4b20-8c38-caf318933e9b
cris.virtualsource.author-orcid2c37a7f3-d790-4e49-acc2-195c1b898870
datacite.rightsrestricted
dc.contributor.authorTan, X
dc.contributor.authorDibbern, Jens
dc.contributor.authorAutzen, B
dc.contributor.authorHeinzl, Armin Horst
dc.date.accessioned2024-10-28T16:58:59Z
dc.date.available2024-10-28T16:58:59Z
dc.date.issued2005-09
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit untersucht, unter welchen Umständen der Einsatz mobiler Informationstechnologien (IT) zu einer Verbesserung der Geschäftprozesse führt. Der Fokus liegt auf dem Bereich der Distributionslogistik. Auf Basis eines konzeptionellen Bezugsrahmens werden Fallstudien in der Baubranche durchgeführt. Diese bestätigen, dass sich logistische Prozesse durch den Einsatz mobiler IT verbessern lassen, wenn entsprechende Anpassungen in der bestehenden stationären Systemlandschaft vorgenommen werden. Nur so lässt sich eine insgesamt verbesserte IT-Durchdringung der logistischen Prozesse und somit eine verbesserte Informationsversorgung zur Steuerung der mobilen Prozesse sowie der an diese angrenzenden Prozesse erreichen. Die verbesserte Steuerung logistischer Prozesse wiederum führt zu Kosteneinsparungen und zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit. Des Weiteren weisen die Fallstudien darauf hin, dass sich die Erfolgswirkungen durch den Einsatz mobiler IT nur dann realisieren lassen, wenn die verbesserten Informationen über logistische Prozesse auch von Unternehmen verarbeitet werden können. In der Baubranche bedeute dies konkret, dass der Koordinationsfunktion eine entscheidende Bedeutung zukommt, da sie die Informationen aus den mobilen Systemen in entscheidungsrelevante Informationen zur Steuerung der logistischen Prozesse transformieren muss. Die Fallstudien deuten darauf hin, dass es hier bereits Entwicklungen hin zur dezentralen Koordination durch mobile IT gibt.
dc.description.numberOfPages25
dc.description.sponsorshipInstitut für Wirtschaftsinformatik (IWI)
dc.description.sponsorshipInstitut für Wirtschaftsinformatik, Information Engineering
dc.identifier.doi10.7892/boris.131620
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/180992
dc.language.isode
dc.relation.conferenceMultikonferenz Wirtschaftsinformatik
dc.relation.organizationDCD5A442BB9CE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BD25E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C4BFE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc000 - Computer science, knowledge & systems
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology::330 - Economics
dc.subject.ddc600 - Technology
dc.subject.ddc600 - Technology::650 - Management & public relations
dc.titleVerbesserungspotenziale in der Distributionslogistik durch den Einsatz mobiler Informationstechnologien - eine fallstudienbasierte Untersuchung
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage25
oaire.citation.startPage1
oairecerif.author.affiliationInstitut für Wirtschaftsinformatik, Information Engineering
oairecerif.author.affiliationInstitut für Wirtschaftsinformatik (IWI)
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2019-11-04 16:41:08
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId131620
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.conferencepaper

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
131620.pdf
Size:
400.01 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
License:
publisher
Content:
published

Collections