Publication:
Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

cris.virtual.author-orcid0000-0003-0674-8741
cris.virtualsource.author-orcidff9a5585-2547-4fb5-b876-c13b348c1257
cris.virtualsource.author-orcide0222cf0-c485-4348-b6cc-3a362d550a83
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorAuszra, Lars
dc.contributor.authorHerrmann, Imke R.
dc.contributor.authorgrosse Holtforth, Martin
dc.contributor.editorBrakemeier, Eva-Lotta
dc.contributor.editorJacobi, Frank
dc.date.accessioned2024-10-25T13:44:24Z
dc.date.available2024-10-25T13:44:24Z
dc.date.issued2017-04-07
dc.description.abstractDie Emotionsfokussierte Therapie (EFT) stellt die Arbeit mit Emotionen in den Mittelpunkt (Greenberg, 2015). EFT-Therapeuten helfen ihren Patienten, ihre Emotionen wahrzunehmen, zu erlauben, zu akzeptieren, zu explorieren, ihnen bewusst eine Bedeutung zu verleihen, sie flexibel zur Lösung aktueller Probleme zu nutzen und zu transformieren, wenn sie nicht hilfreich sind. Veränderungen auf emotionaler Ebene werden als Motor für Veränderungen auf der Ebene der Kognitionen und des Verhaltens gesehen. Die EFT hat sich aus der Psychotherapieprozessforschung, insbesondere der sorgfältigen Untersuchung der Rolle von Emotionen im therapeutischen Veränderungsprozess, entwickelt. Ihre Wurzeln liegen in den prozess-erlebensorientierten Ansätzen wie der Personenzentrierten Therapie und der Gestalttherapie. Die EFT verknüpft die klassischen humanistisch-erlebensorientierten Theorien mit psychologischer Emotionsforschung und affektiven Neurowissenschaften zu einer neohumanistischen Theorie, die Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Die Verankerung der EFT in der humanistisch-erlebensorientierten Tradition der Psychotherapie zeigt sich u.a. in der Betonung der therapeutischen Beziehung als eigenständigem Wirkfaktor sowie der Selbstexploration subjektiven (emotionalen) Erlebens als primärer Quelle von therapeutischer Veränderung.
dc.description.numberOfPages13
dc.description.sponsorshipInstitut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
dc.description.sponsorshipUniversitätsklinik für Neurologie, Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/157796
dc.language.isode
dc.publisherBeltz Verlag
dc.publisher.placeWeinheim, Basel
dc.relation.isbn978-3-621-28487-5
dc.relation.ispartofbookVerhaltenstherapie in der Praxis
dc.relation.organizationDCD5A442B9C6E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BA84E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BD4DE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc100 - Philosophy::150 - Psychology
dc.subject.ddc600 - Technology::610 - Medicine & health
dc.titleEmotionsfokussierte Therapie (EFT)
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage725
oaire.citation.startPage713
oairecerif.author.affiliationInstitut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Neurologie, Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin
oairecerif.author.affiliation2Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId110445
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.booksectionchapter

Files

Collections