Research Project:
WEURO 2025 Pilotprojekt «Sportfluencer 2.0»

crispj.coinvestigator.affiliationInstitute of Marketing and Management, Consumer Behavior
crispj.coinvestigatorsMessner, Claude
crispj.investigatorAschwanden, Rahel
crispj.investigator.affiliationInstitute of Marketing and Management, Consumer Behavior
datacite.rightsmetadata.only
dc.date.accessioned2025-03-31T14:40:10Z
dc.date.available2025-03-31T14:40:10Z
dc.description.abstractKönnen Influencerinnen junge Frauen dazu motivieren, sich in ihrem Alltag mehr zu bewegen? In der Schweiz nimmt die körperliche Aktivität im Jugend- und jungen Erwachsenenalter ab, während sitzende Tätigkeiten zunehmen. Junge Frauen, insbesondere jene mit multikulturellem Hintergrund, bewegen sich weniger als junge Männer (Lamprecht et al., 2021). Jugendliche, die sich wenig bewegen, können über soziale Medien erreicht werden (Aschwanden & Messner, 2024). Mehr als 90% der 14 bis 19-jährigen Jugendlichen in der Schweiz nutzen mehrmals am Tag soziale Medien, wobei Instagram am häufigsten genutzt wird (Süss et al., 2020). Influencer:innen können so einen grossen Einfluss auf Jugendliche haben. Dies wird im kommerziellen Marketing ausgiebig genutzt (De Veirman et al., 2017). Der Einsatz von Influencer:innen in der Gesundheitsförderung ist jedoch kein Selbstläufer. Eine langfristige Verhaltensänderung ist schwieriger zu erreichen als kurzfristige Handlungen wie der Kauf eines Produkts oder das Mitmachen bei einmaligen Challenges. Die Women’s EURO 2025 bietet sich als Momentum an, um Frauen mit multikulturellem Hintergrund für mehr Bewegung zu begeistern. Das Ziel dieses Projektes ist mit Hilfe von Influencerinnen wenig aktive junge Frauen zu mehr Alltagsaktivität zu verhelfen. Influencerinnen bieten eine gute Basis für Lernen am Modell. Sie kennen die Barrieren der Zielgruppe und wissen was ihre Followerinnen bewegt. Um die Zielgruppe zu erreichen, wurden Influencerinnen aus verschiedenen Bereichen wie Musik, Mode und Lifestyle ausgewählt, welche unterschiedliche kulturelle Hintergründe mitbringen. Das Projekt spricht primär junge Frauen im Alter von 14 bis 20 Jahren an. Die sekundäre Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, welche in der Schweiz wohnhaft sind.
dc.description.sponsorshipInstitute of Marketing and Management, Consumer Behavior
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/208712
dc.language.isode
dc.relation.funding193011693
dc.relation.publicationHow influencers motivate inactive adolescents to be more physically active: a mixed methods study
dc.subject.ddc100 - Philosophy::150 - Psychology
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology
dc.subject.keywordsGesundheitsförderung
dc.subject.keywordsAlltagsbewegung
dc.subject.keywordsInfluencer
dc.subject.keywordsJugendliche
dc.subject.keywordsWEURO
dc.subject.keywordsSocial Media
dc.subject.keywordsVerhaltensänderung
dc.subject.keywordsbehavior change
dc.titleWEURO 2025 Pilotprojekt «Sportfluencer 2.0»
dspace.entity.typeProject
local.fakeitemtrue
local.submitter
oairecerif.acronymSinnfluencer
oairecerif.amount450000
oairecerif.amount.currencyCHF
oairecerif.funderBundesamt für Sport
oairecerif.funding.endDate2025-12-15
oairecerif.funding.startDate2024-12-06
oairecerif.fundingParentPilot Project
oairecerif.project.startDate2024-01-01
unibe.funding.accesstypePublic
unibe.funding.creditholderMessner, Claude
unibe.funding.fundertypePublic
unibe.funding.fundrefdoihttps://doi.org/10.13039/501100011740
unibe.funding.fundrefid501100011740
unibe.funding.typeContract
unibe.primarycontact.affiliationInstitute of Marketing and Management, Consumer Behavior
unibe.project.expectedcompletionDate2025-12-31
unibe.project.primarycontactAschwanden, Rahel

Files

Collections