Schilliger, Sarah BeritSarah BeritSchilliger0000-0002-5018-8326Atac, IlkerIlkerAtacAtac, IlkerGüntner, SimonHomberger, AdrienneKirchhoff, Maren2024-10-252024-10-252023https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/169328In diesem Beitrag nehmen wir ausgehend von empirischem Datenmaterial aus Wien und Bern zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGO) in den Blick, welche lokale Wohlfahrtsarrangements für illegalisierte Migrant:innen in städtischen Räumen mitproduzieren und aushandeln. Dabei untersuchen wir die Organisationsstrukturen und Praktiken von ZGO, die illegalisierte Migrant:innen unterstützen, und fragen nach deren Rolle im Aufbau von städtischen Infrastrukturen der Solidarität (Schilliger 2020: 534) sowie den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Wir verwenden dafür die Typologie von Agustin und Jørgensen (2019), die drei Arten von Solidarität unterscheiden (institutionelle, humanitäre und autonome Solidarität), und verfeinern diese im Hinblick auf Solidarität mit illegalisierten Migrant:innen.deIllegalisierte MigrationStadtUrban CitizenshipInfrastrukturen der SolidaritätBernWien300 - Social sciences, sociology & anthropology300 - Social sciences, sociology & anthropology::360 - Social problems & social servicesUrbane Infrastrukturen der Solidarität: Zivilgesellschaftliche Organisationen und illegalisierte Migrant:innen in Bern und Wienbook_section10.48350/185526