Nölting, BenjaminBenjaminNöltingKopfmüller, JürgenJürgenKopfmüllerZimmermann, Anne B.Anne B.Zimmermann0000-0001-9561-1581Bernert, PhilipPhilipBernertBarth, MatthiasMatthiasBarthBecker, SophiaSophiaBeckerFischer, DanielDanielFischerMolitor, HeikeHeikeMolitorPechlaner, HaraldHaraldPechlanerSchneider, FlurinaFlurinaSchneiderSchweizer, Pia-JohannaPia-JohannaSchweizerStamm, ChristianChristianStammWäger, PatrickPatrickWägerWilhelm, RalphRalphWilhelm2025-07-082025-07-082025-07-05https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/213025Wenn Wissenschaftsorganisationen wirkungsvolle Impulse für nachhaltige Entwicklung geben wollen, dann müssen sie sich Fragen stellen wie etwa: Was sind unsere gesellschaftlichen Ziele und Zwecke? Wie können wir das Wissenschaftssystem so weiterentwickeln, dass es eine Nachhaltigkeitstransformation fördert? Wie müssen wir uns als Organisation selbst transformieren? Die Suche nach Antworten stößt interne Lernprozesse und eine Auseinandersetzung mit Wissenschaft insgesamt an.If scientific organisations want to provide effective impulses for sustainable development, they need to ask themselves questions such as: What societal goals and purposes do we have? How can we help develop the science system to enable it to better promote transformation towards sustainability? How must we transform our own organisation? The search for answers triggers internal learning processes and a reflection on science as a whole.descience systemscientific organisationssocietal impactsustainabilitytransformationWissenschaftsorganisationen als Impulsgeber einer Nachhaltigkeitstransformationarticle10.48620/8918410.14512/gaia.34.2.4