Hirsch-Luipold, RainerRainerHirsch-Luipold2024-10-232024-10-232017https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/132551Wunderbar wohlschmeckender Wein auf der Zunge, Todesgeruch in der Nase und den Finger in der Wunde zur Vergewisserung der Botschaft des neuen Lebens: Ausgerechnet das »geistliche Evangelium« enthält eine Reihe besonders sinnlich-körperlicher Erzählungen. Rainer Hirsch-Luipold interpretiert sie als übergreifendes Motiv unter dem Aspekt sinnlicher Wahrnehmung und entwirft, ausgehend von drei exemplarischen Erzählungen, eine Gesamtsicht der literarischen Technik, Pragmatik und Theologie des vierten Evangeliums.de100 - Philosophy100 - Philosophy::180 - Ancient, medieval & eastern philosophy200 - Religion200 - Religion::210 - Philosophy & theory of religion200 - Religion::220 - The Bible200 - Religion::290 - Other religions800 - Literature, rhetoric & criticism800 - Literature, rhetoric & criticism::880 - Classical & modern Greek literaturesGott wahrnehmen. Die Sinne im Johannesevangeliumbook10.7892/boris.67652