Publication:
Aktiensplits vor der Tür

cris.virtualsource.author-orcid910c14c7-3209-49d5-958e-814687b82e82
dc.contributor.authorWälchli, Urs
dc.contributor.authorDöhnert, Karsten
dc.contributor.authorKunz, Roger M.
dc.date.accessioned2024-10-14T10:31:34Z
dc.date.available2024-10-14T10:31:34Z
dc.date.issued2001
dc.description.abstractEine typische Schweizer Aktie kostete Anfang März 2001 über CHF 1000. Das ist ein Weltrekord. In keinem Land liegen die Aktienkurse auch nur annähernd so hoch. Mit einer Gesetzesänderung wird der Mindestnennwert per 1. Mai 2001 von CHF 10 auf 1 Rp. herabgesetzt. Dies ermöglicht Schweizer Gesellschaften, die Kurse ihrer Aktien durch Splits auf international übliche Werte zu vermindern. Wie verbreitet ist dieses Bedürfnis? Welche Auswirkungen haben Aktiensplits auf die Börsenbewertung? Welche Vorteile sind damit verbunden? Was ist der «optimale» Börsenkurs? Welche Gesellschaften sind primäre Splitkandidaten? Antworten auf diese Fragen finden sich im vorliegenden Aufsatz.
dc.description.numberOfPages6
dc.description.sponsorshipInstitut für Finanzmanagement (IFM)
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/111856
dc.language.isode
dc.publisherTreuhand-Kammer
dc.publisher.placeZürich
dc.relation.ispartofDer Schweizer Treuhänder
dc.relation.issn0036-746X
dc.relation.organizationDCD5A442BB9DE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology::330 - Economics
dc.subject.ddc600 - Technology::650 - Management & public relations
dc.titleAktiensplits vor der Tür
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage362
oaire.citation.startPage357
oaire.citation.volume4
oairecerif.author.affiliationInstitut für Finanzmanagement (IFM)
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId38750
unibe.journal.abbrevTitleST
unibe.refereedFALSE
unibe.subtype.articlejournal

Files

Collections