Publication:
Vorwort der Herausgeberschaft

cris.virtual.author-orcid0000-0001-9352-3270
cris.virtual.author-orcid0000-0001-7188-6775
cris.virtual.author-orcid0000-0002-9904-6548
cris.virtualsource.author-orcid1be0ea4e-7b29-4802-a6e4-c75c4a357c4f
cris.virtualsource.author-orcid17d11afc-5180-414d-973d-747a00622a73
cris.virtualsource.author-orcidce50da43-ee53-44a5-8087-45e7fa4b2762
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorStapfer, Regine
dc.contributor.authorHeitz, Caroline
dc.contributor.authorHinz, Martin
dc.contributor.editorHeitz, Caroline
dc.contributor.editorStapfer, Regine
dc.contributor.editorHinz, Martin
dc.date.accessioned2025-04-09T05:57:44Z
dc.date.available2025-04-09T05:57:44Z
dc.date.issued2024-11
dc.description.abstractDie Festschrift «Aufgetau(ch)t – Archäologie zu Seeufersiedlungen, Eisfunden und Klimawandel» würdigt die wissenschaftlichen Verdienste von Prof. Dr. Albert Hafner (Universität Bern) im Bereich der Prähistorischen Archäologie und insbesondere der Feuchtboden- und Gletscherarchäologie anlässlich seines 65. Geburtstags. Neben seinem umfangreichen Schriftenverzeichnis, umfasst der Band 27 wissenschaftlichen Beiträge von Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland, die auf Deutsch, Englisch und Französich verfasst wurden. Sie bieten aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themenfeldern «UNESCO-Welterbe Pfahlbauten», «Ökonomie und Ökologie von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter», «Mobilität und Beziehungsnetze zu Land und Wasser» sowie «Fundlücken, Siedlungsdynamik und Klimawandel». Die Inhalte werden durch eine thematische Einleitung und einen Ausblick in das äusserst breite Wirkungsfeld von Albert Hafner eingeordnet, von der Kritik an archäologischen Kulturkonzepten bishin zur neuen interdisziplinären Ansätzen in der Klimaarchäologie. Dadurch wird deutlich, dass Albert Hafners aktives Wirken in der Prähistorischen Archäologie während der letzten 40 Jahre äusserst innovativ, nachhaltig und gesellschaftlich relevant war.
dc.description.sponsorshipOeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
dc.description.sponsorshipArchaeological Service of the Canton of Berne
dc.description.sponsorshipInstitute of Archaeological Sciences, Prehistoric Archaeology
dc.identifier.isbn9789464263176
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/209365
dc.language.isode
dc.publisherSidestone Press
dc.publisher.placeLeiden
dc.relation.isbn9789464263176
dc.relation.ispartofbookAufgetau(ch)t – Archäologie zu Seeufersiedlungen, Eisfunden und Klimawandel
dc.relation.urlhttps://dx.doi.org/10.59641/uu545xg
dc.titleVorwort der Herausgeberschaft
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage14
oaire.citation.startPage13
oairecerif.author.affiliationArchaeological Service of the Canton of Berne
oairecerif.author.affiliationInstitute of Archaeological Sciences, Prehistoric Archaeology
oairecerif.author.affiliationInstitute of Archaeological Sciences, Prehistoric Archaeology
oairecerif.author.affiliation2Institute of Archaeological Sciences, Prehistoric Archaeology
oairecerif.author.affiliation2Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
oairecerif.author.affiliation2Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
oairecerif.identifier.urlhttps://www.sidestone.com/books/aufgetaucht
unibe.additional.sponsorshipOeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
unibe.contributor.roleauthor
unibe.contributor.roleauthor
unibe.contributor.roleauthor
unibe.description.ispublishedpub
unibe.refereedfalse
unibe.subtype.booksectionchapter

Files

Collections