• LOGIN
    Login with username and password
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publications
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
    Login with username and password
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Monitoring eines Hundes mit traumatischem Hämoabdomen durch serielle Messung von abdominalem und peripher venösem Hämatokrit
 

Monitoring eines Hundes mit traumatischem Hämoabdomen durch serielle Messung von abdominalem und peripher venösem Hämatokrit

Monitoring of traumatic hemoperitoneum by serial measurements of abdominal and venous hematocrit in a dog

Options
  • Details
Date of Publication
2007
Publication Type
Article
Division/Institute

Departement für klini...

Contributor
Sigrist, Nadja
Departement für klinische Veterinärmedizin, Kleintierklinik
Spreng, David Emmanuel
Departement für klinische Veterinärmedizin, Kleintierklinik
Subject(s)

600 - Technology::630...

Series
Tierärztliche Praxis. Ausgabe K - Kleintiere, Heimtiere
ISSN or ISBN (if monograph)
1434-1239
Publisher
Schattauer
Language
German
Description
Objective: This case report describes the use of serial measurements of peripheral venous and abdominal fluid hematocrits as a guide to treatment in a dog with traumatic hemoabdomen. Material and methods: An 18-month-old, female mixed-breed dog was presented with traumatic hemoabdomen. The dog was treated with intravenous fluids, and concurrent measurements of venous and abdominal fluid hematocrits were performed. Results: The initial hematocrit values were 39% in venous blood and 42% in abdominal fluid. Following fluid therapy, the venous hematocrit decreased to 20%, whereas the abdominal hematocrit remained stable at 40%. Based on this finding severe ongoing intra-abdominal hemorrhage was ruled out, and the dog was treated conservatively. Conclusion and clinical relevance: Comparison of serial abdominal and venous hematocrits may be useful in assessing the need for surgical management in patients with traumatic hemoabdomen.
Gegenstand und Ziel: Der Fallbericht beschreibt die serielle Messung und den Vergleich von peripher venösem Hämatokrit mit dem Hämatokrit der Abdominalflüssigkeit bei einem Hund mit traumabedingtem Hämoabdomen. Diese Methode half bei der Entscheidung zwischen konservativer und operativer Therapie. Material und Methoden: Bei einer 18 Monate alten Mischlingshündin wurde nach einem Autounfall mit Hämoabdomen vor und während der Stabilisation mit Flüssigkeitstherapie regelmäßig der abdominale und peripher venöse Hämatokrit bestimmt. Ergebnisse: Bei Präsentation betrug der peripher venöse Hämatokrit 39% und der abdominale Hämatokrit 42%. Nach Flüssigkeitstherapie sank der peripher venöse Hämatokrit auf 20%, während der abdominale Hämatokrit bei 40% stabil blieb. Die Hündin wurde konservativ behandelt. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Der Vergleich von Hämatokritwerten in abdominaler Flüssigkeit und venösem Blut kann hilfreich sein bei der Unterscheidung zwischen einer inaktiven abdominalen Blutung, die sich konservativ behandeln lässt, und einer ungestoppten abdominalen Blutung, die eine chirurgische Intervention notwendig macht.
Official URL
http://tpk.schattauer.de/en/contents/archive/issue/221/manuscript/10295/show.html
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/97008
Show full item
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: 960e9e [21.08. 13:49]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo