Publication:
Pflegende Angehörige älterer Menschen. Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege

cris.virtualsource.editor-orcidd99e3559-a90b-496a-bf2a-db2e6c3fddfb
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.editorPerrig-Chiello, Pasqualina
dc.contributor.editorHöpflinger, François
dc.date.accessioned2024-10-15T14:04:53Z
dc.date.available2024-10-15T14:04:53Z
dc.date.issued2012-12-06
dc.description.abstractDieser Frage geht das erfahrene Forscherteam um Pasqualina Perrig-Chiello und François Höpflinger in einer aufwendigen Schweizer Studie nach, in der sie- die demographischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen beschreiben und analysieren, die die Angehörigenpflege gegenwärtig und zukünftig beeinflussen- analysieren wer, wie, warum und unter welchen Be- und Entlastungen die familiale Hilfe und Pflege leistet- Entlastungsnotwendigkeiten für pflegende Angehörige begründen und Entlastungsmöglichkeiten durch die spitalexterne Versorgung und Familiengesundheitspflege in ambulanten und teilstationären Angeboten aufzeigen- zukünftige Entwicklungen der informellen und ambulanten Pflege im Alter, Trends und Szenarien sowie Handlungsfelder skizzieren und prognostizieren.
dc.description.numberOfPages343
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/124054
dc.language.isode
dc.publisherHuber
dc.publisher.placeBern
dc.relation.isbn978-3-456-85035-1
dc.relation.organizationDCD5A442C021E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc100 - Philosophy::150 - Psychology
dc.titlePflegende Angehörige älterer Menschen. Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege
dc.typebook
dspace.entity.typePublication
oairecerif.editor.affiliationInstitut für Psychologie, Entwicklungspsychologie
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId53429
unibe.refereedfalse
unibe.subtype.booked_volume

Files

Collections