Publication:
Der Prozess gegen Julián Grimau (Spanien 1963)

cris.virtual.author-orcid0000-0003-4323-3341
cris.virtualsource.author-orcid2285e4e7-af91-4ded-bdbb-0c0563dbd0ae
dc.contributor.authorPrieto, Moises
dc.date.accessioned2024-10-26T18:03:47Z
dc.date.available2024-10-26T18:03:47Z
dc.date.issued2024-05
dc.description.abstractAm 18. April 1963 wurde Julián Grimau García, einer der führenden spanischen Kommunisten, vor dem Militärgericht der 1. Militärregion in Madrid in einem summarischen Verfahren wegen militärischer Rebellion zum Tode verurteilt und am frühen Morgen des 20. April auf einem Schiessfeld in der Nähe des Madrider Gefängnisses von Carabanchel hingerichtet. Die Anklage hatte ihm vorgeworfen, als Kriminalbeamter der Republik während des Spanischen Bürgerkrieges in einer sogenannten „Tscheka“, d.h. einem geheimen Verhör- und Folterort, in Barcelona zahlreiche untergetauchte Franco-Anhänger verhört und brutal gefoltert zu haben. Grimaus Fall stellt eine wichtige Zäsur in der Geschichte der franquistischen Rechtsprechung dar: Zum einen handelt es sich dabei um die letzte Hinrichtung, die sich auf Sachverhalte aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) bezog – nicht von ungefähr wird Grimau als „letzter Toter des Bürgerkrieges“ bezeichnet. Zum anderen sollte sein Gerichtsprozess einer der letzten sein, bei welchem die Militärgerichtsbarkeit für Delikte gegen die öffentliche Ordnung zuständig sein sollte. Im Dezember desselben Jahres wurde das zivile „Tribunal für öffentliche Ordnung“ (sp. Tribunal de orden público, TOP) ins Leben gerufen – und erst 1977 aufgehoben –, das zwar unter Umständen hohe Gefängnisstrafen aber keine Todesurteile aussprechen würde. In spanischen Militärkreisen sah man die Rolle der Armee als strafende Instanz des Regimes zunehmend kritisch an.
dc.description.numberOfPages22
dc.description.sponsorshipHistorisches Institut - Iberische & Lateinamerikanische Geschichte
dc.identifier.doi10.48350/196739
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/177377
dc.language.isode
dc.publisherStiftung Kurt Groenewold
dc.relation.ispartofbookLexikon der politischen Strafprozesse
dc.relation.organizationDCD5A442BA43E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C2D2E17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectDiktatur
dc.subjectSpanien
dc.subjectMilitärgerichtsbarkeit
dc.subjectFranco-Regime
dc.subjectAntikommunismus
dc.subjectFaschismus
dc.subjectSpanischer Bürgerkrieg
dc.subject.ddc900 - History::980 - History of South America
dc.subject.ddc900 - History
dc.subject.ddc900 - History::940 - History of Europe
dc.titleDer Prozess gegen Julián Grimau (Spanien 1963)
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage21
oaire.citation.startPage1
oairecerif.author.affiliationHistorisches Institut - Iberische & Lateinamerikanische Geschichte
oairecerif.identifier.urlhttps://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/grimau-julian/
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2024-05-14 07:50:58
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId196739
unibe.refereedTRUE
unibe.subtype.booksectionencyclopedia

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Grimau-Julian.pdf
Size:
304.49 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
published

Collections