Publication:
Lokale Energie-Transitions-Experimente als Beitrag zur Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Pilotierung eines «Transition Management Prozesses» im Berner Oberland

cris.virtual.author-orcid0000-0002-1564-447X
cris.virtual.author-orcid0000-0001-5485-2434
cris.virtualsource.author-orcid2d58cd99-f275-4143-97f1-c2d0c32b9de8
cris.virtualsource.author-orcid2c3e797f-16a8-4ad0-8775-8bfa95c00094
cris.virtualsource.author-orcid43fffabc-d610-4c95-b95a-af55e8bc185f
cris.virtualsource.author-orcid83b38be6-fe0e-432e-b973-88c40f9be28c
cris.virtualsource.author-orcid4b6a1131-b521-44ce-8809-0681ebfa8e97
dc.contributor.authorMoser, Stephanie
dc.contributor.authorPoelsma, Felix Merlijn
dc.contributor.authorWymann von Dach, Susanne
dc.contributor.authorvon Allmen, Aline
dc.contributor.authorRosenberg, Thomas
dc.contributor.authorNyffenegger, Ulrich
dc.contributor.authorStrahm, Anja
dc.contributor.authorJacquat, Olivier
dc.date.accessioned2024-10-26T18:30:34Z
dc.date.available2024-10-26T18:30:34Z
dc.date.issued2024-04-24
dc.description.abstractDie Schweiz hat sich mit der Ratifikation des Pariser Klimaabkommens und der Annahme des Klimagesetzes verpflichtet, klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es umfassende und weitreichende Veränderungen der vorherrschenden Systeme der Energieproduktion und des Energiekonsums. Diese lassen sich nicht allein mit den bisher ergriffenen Massnahmen und Instrumenten erreichen. Zudem müssen sie von der betroffenen Bevölkerung mitgetragen werden. Partizipative Gouvernanz-Ansätze, wie das in der Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen entstandene «Transition Management», stellen einen innovativen und vielversprechenden Ansatz dar, um alle relevanten Akteur:innen einzubeziehen und lokal angepasste, systemische Veränderungen Richtung Klimaneutralität anzustossen. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Umsetzung eines Transition Management Prozesses im östlichen Teil des Berner Oberlands in den Jahren 2020 bis 2024. Das Oberland-Ost ist als rurale und alpine Studienregion von besonderem Interesse. Einerseits ist die Region mit ihrer Abhängigkeit von (Winter)-Tourismus, Land- und Alpwirtschaft, besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Gleichzeitig hatte die Region 2019 das strategische Entwicklungsziel gefasst, eine CO2-neutrale Tourismusregion zu werden, was dem Prozess politische Legitimität verlieh. Zudem bestand eine bereits etablierte Partnerschaft zwischen der Regionalkonferenz Oberland-Ost, der Wyss Academy for Nature und dem Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Bern im Rahmen des Projekts «Klimaneutrale Region Oberland-Ost». Dies mit dem Ziel, die Region auf ihrem Weg Richtung Klimaneutralität zu unterstützen. Das in diesem Bericht dokumentierte Projekt ermöglichte den Einstieg in einen partizipativen regionalen Planungs- und Experimentierprozess, um gesellschaftlich getragene Schritte Richtung Klimaneutralität in die Wege zu leiten. Das Projekt wurde unter der Federführung des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern, in Zusammenarbeit mit dem «Hub Bern» der Wyss Academy for Nature und dem Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Bern ausgeführt, dies in enger Partnerschaft mit dem Präsidium und der Geschäftsstelle der Regionalkonferenz Oberland-Ost.
dc.description.noteResumé en français, Summary in English
dc.description.sponsorshipCentre for Development and Environment (CDE) - Just Economies & Human Well Being
dc.description.sponsorshipWyss Academy for Nature (WA)
dc.identifier.doi10.48350/198846
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/179024
dc.language.isode
dc.publisherBundesamt für Energie BFE
dc.relation.organization4226CC01465F4AD0BCAB14E866468E38
dc.relation.organizationDCD5A442C3D8E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.project
dc.relation.project
dc.relation.schoolDCD5A442C65CE17DE0405C82790C4DE2
dc.titleLokale Energie-Transitions-Experimente als Beitrag zur Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Pilotierung eines «Transition Management Prozesses» im Berner Oberland
dc.typereport
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oairecerif.author.affiliationCentre for Development and Environment (CDE) - Just Economies & Human Well Being
oairecerif.author.affiliationCentre for Development and Environment (CDE) - Just Economies & Human Well Being
oairecerif.author.affiliationCentre for Development and Environment (CDE) - Just Economies & Human Well Being
oairecerif.author.affiliationWyss Academy for Nature (WA)
oairecerif.author.affiliationWyss Academy for Nature (WA)
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2024-07-10 12:14:30
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId198846
unibe.refereedFALSE
unibe.subtype.reportreport

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Moser_et-al_2024_Lokale_Energie-Transitions-Experimente_als_Beitrag_zur_Transformation_hin_zu_einer_klimaneutralen_Gesellschaft.pdf
Size:
3.55 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
https://www.ub.unibe.ch/services/open_science/boris_publications/index_eng.html#collapse_pane631832
Content:
published

Collections