Publication:
Stilus – calamus – griffel – stift. Zur metonymischen Metaphorik des Stilbegriffs in der mittellateinischen und mittelhochdeutschen Literatur

cris.virtual.author-orcid0000-0003-3048-0060
cris.virtualsource.author-orcidfd8aa289-3d4b-4743-963c-acf373723086
datacite.rightsopen.access
dc.contributor.authorStolz, Michael
dc.contributor.editorAndersen, Elizabeth
dc.contributor.editorBauschke-Hartung, Ricarda
dc.contributor.editorMcLelland, Nicola
dc.contributor.editorReuvekamp, Silvia
dc.date.accessioned2024-10-23T18:57:14Z
dc.date.available2024-10-23T18:57:14Z
dc.date.issued2015-08
dc.description.abstract„Die Übertragung der Bezeichnung für den Schreibgriffel auf die Verfasstheit geschriebener Texte“ scheint bis zum Ende der Antike, ja bis ins 14. Jahrhundert „noch als Metapher erfahren worden zu sein“ (H.-U. Gumbrecht zur Geschichte des Stilbegriffs in ders./K. Ludwig Pfeiffer (Hg.), Stil. Geschichte und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, Frankfurt/M. 1986 [stw 633], S. 735 und 741). Der angebotene Beitrag verifiziert diese These am Beispiel aussagekräftiger Textstellen der mittellateinischen und der mittelhochdeutschen Literatur, in denen Schreibgeräte (wie stilus, calamus, griffel, stift) im Kontext inszenierter Schreib- und Lebens-‚Stile’ stehen. Als Werkzeug des Schreibens ist der stilus eine Verlängerung der Hand, des Körpers, aber auch des Habitus, der Lebensart seines Besitzers oder seiner Besitzerin. Die herangezogenen Textbeispiele stammen aus Alanus’ ab Insulis ›Anticlaudianus‹ (Anrufung des Phoebus), aus Konrad Flecks ›Flore und Blanscheflur‹ (der Griffel als Minnebote) sowie aus Heinrichs von Mügeln Spruchdichtung und Johannes’ von Tepl ›Ackermann‹ (stift und stipulus als Operatoren dichterischer Gestaltung).
dc.description.numberOfPages21
dc.description.sponsorshipInstitut für Germanistik
dc.identifier.doi10.7892/boris.71844
dc.identifier.publisherDOI10.1515/9783110344738-004
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/135185
dc.language.isode
dc.publisherDe Gruyter
dc.publisher.placeBerlin/ Boston
dc.relation.isbn978-3-11-034471-4
dc.relation.ispartofbookLiterarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf
dc.relation.organizationDCD5A442BCC5E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BF00E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc400 - Language::430 - German & related languages
dc.subject.ddc800 - Literature, rhetoric & criticism::830 - German & related literatures
dc.titleStilus – calamus – griffel – stift. Zur metonymischen Metaphorik des Stilbegriffs in der mittellateinischen und mittelhochdeutschen Literatur
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage60
oaire.citation.startPage39
oairecerif.author.affiliationInstitut für Germanistik
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId71844
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.booksectionchapter

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Stolz_Stil_2015_SD.pdf
Size:
746.21 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
published

Collections