• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Publications
  3. Die Wirksamkeit des Integrierten Psychologischen Therapieprogramms IPT für schizophren Erkrankte: Update empirischer Befunde
 

Die Wirksamkeit des Integrierten Psychologischen Therapieprogramms IPT für schizophren Erkrankte: Update empirischer Befunde

Options
  • Details
Date of Publication
November 27, 2024
Publication Type
Conference Paper
Division/Institute

Zentrum für Translati...

Freiburger Spital HFR...

Author
Müller, Danielorcid-logo
Zentrum für Translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Wagnon, Carole Chantalorcid-logo
Zentrum für Translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Mueller-Szer, Rosa
Freiburger Spital HFR - Freiburg, Klinik für Onkologie
Roder, Volker
Language
German
Uncontrolled Keywords

Schizophrenie

Psychotherapie

Integrierte Therapie

Metaanalyse

Description
Einleitung/Hintergrund:
In den DGPPN S-3 Richtlinien sind eine Reihe evidenzbasierter psychotherapeutischer Ansätze mit der höchstmöglichen Evidenzstufe 1a für spezifische Behandlungsbereiche aufgelistet. Dazu zählen u.a. auch die Kognitive Remediation (KR) und die Therapie sozialer Fertigkeiten (TSF), welche zur Verbesserung kognitiver Defizite, des sozialen Funktionsniveaus und zur Reduktion der Negativsymptomatik angeboten werden sollen. Bei den Empfehlungen zu KR und TSF wird jeweils auf das IPT verwiesen. Bereits 1988 wurde in unserer Klinik das erste Therapiemanual zum IPT publiziert, aktuell liegt die 7. Auflage vor. Das IPT zielt als Gruppentherapieansatz auf Verbesserungen in verschiedenen neuro- und sozialkognitiven Funktionsbereichen sowie der sozialen Kompetenz ab. Heute liegen 45 unabhängige Studien zum IPT aus 15 Ländern vor, die insgesamt 2102 Patient:Innen einschliessen.
Methoden:
Die IPT-Studien sind jedoch von unterschiedlicher methodischer Qualität, bilden teilweise eher die Versorgungslage in spezifischen Regionen ab, als qualitativ hochstehende Effektivitätsbefunde zu liefern. Deshalb haben wir beschlossen, erstmals ausschliesslich Studien von hoher methodischer Qualität einem quantitativen Review zu unterziehen. 15 RCTs mit 671 Patient:Innen mit einer Schizophreniediagnose nach ICD konnten eingeschlossen werden. Gemäss dem aktuellen metaanalytischen Standardprozedere berechneten wir Hedges’s q für die proximalen und eher distalen Outcomeparameter nach der Therapie- und Follow-up-Phase sowie eine Moderatoranalyse.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse zeigen signifikante mittlere bis grosse Effekte zu Gunsten des IPT gegenüber TAU
oder aktiven Kontrollbedingungen sowohl im gesamten Therapieeffekt (Mittel aller erhobenen
Variablen) als auch hinsichtlich Neuro- und sozialer Kognitionen, sozialer Fertigkeiten, Negativ- und Positivsymptomen. Die signifikanten Effekte konnten über eine Follow-up-Phase von durchschnittlich 8 Monaten aufrechterhalten werden. Mittels Moderatoranalyse liessen sich kaum statistisch signifikante Einflüsse von Setting, Patientencharakteristika, Medikation oder Krankheitsverlauf auf das Outcome aufdecken.
Diskussion:
Die Befundlage unterstützt jedoch die Effektivität des IPT in den erwähnten Zielbereichen. Das
Wirkprofiel des IPT scheint zudem breit und nachhaltig zu sein.
Handle
https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/202997
Show full item
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo