Second Victim: Übersetzung der internationalen konsensbasierten Definition mittels Delphi-Methode
Second victim: translation of the international consensus-based definition using the Delphi method
Options
BORIS DOI
Date of Publication
September 24, 2024
Publication Type
Article
Division/Institute
Author
Rösner, Hannah | |
Bushuven, Stefan | |
Ettl, Brigitte | |
Heininger, Susanne | |
Hinzmann, Dominik | |
Huf, Wolfgang | |
Krommer, Elisabeth | |
Marung, Hartwig | |
Potura, Eva | |
Raspe, Matthias | |
Trifunovic-König, Milena | |
Strametz, Reinhard |
Series
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
ISSN or ISBN (if monograph)
0944-2502
2198-0713
Publisher
Springer
Language
German
Publisher DOI
Description
Einleitung
Der Begriff „Second Victim“ erfuhr seit seiner Prägung im Jahr 2000 bedeutende inhaltliche Erweiterungen und wurde kürzlich international neu konsentiert. Bislang existiert keine einheitliche deutsche Definition des Begriffs „Second Victim“. Um eine Basis für ein flächendeckendes Verständnis des Phänomens zu schaffen und die Vergleichbarkeit durchgeführter Forschung zum Thema zu erleichtern, zielt diese Studie darauf ab, eine konsensbasierte Übersetzung der aktuellen englischen Definition des Begriffs Second Victim zu erarbeiten.
Methode
Die konsensbasierte Übersetzung wurde mittels der Delphi-Methode durchgeführt. Es wurden 11 deutschsprachige Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einschlägigen Publikationen eingeladen und 3 Delphi-Runden geplant.
Ergebnisse
An der Studie beteiligten sich 9 von 11 eingeladenen Expertinnen und Experten. Die Übersetzung der internationalen Definition eines Second Victim wurde nach drei Delphi-Runden mit einer Zustimmungsrate von 90 % konsentiert. Ein Second Victim wird damit definiert als: „Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur betroffenen Person wird, indem sie ebenfalls beeinträchtigt ist.“
Diskussion
Mit der vorliegenden Delphi-Studie wurde erstmals eine deutschsprachige, evidenzbasierte Definition des Begriffs „Second Victim“ formal durch anerkannte Fachexpertinnen und Fachexperten konsentiert. Damit ist auch in Deutschland eine Grundlage für ein klares Verständnis des Begriffs geschaffen und ein Beitrag zu einer gemeinsamen Basis für die Diskussion und Erforschung des Second-Victim-Phänomens im deutschsprachigen Raum geleistet worden.
Der Begriff „Second Victim“ erfuhr seit seiner Prägung im Jahr 2000 bedeutende inhaltliche Erweiterungen und wurde kürzlich international neu konsentiert. Bislang existiert keine einheitliche deutsche Definition des Begriffs „Second Victim“. Um eine Basis für ein flächendeckendes Verständnis des Phänomens zu schaffen und die Vergleichbarkeit durchgeführter Forschung zum Thema zu erleichtern, zielt diese Studie darauf ab, eine konsensbasierte Übersetzung der aktuellen englischen Definition des Begriffs Second Victim zu erarbeiten.
Methode
Die konsensbasierte Übersetzung wurde mittels der Delphi-Methode durchgeführt. Es wurden 11 deutschsprachige Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einschlägigen Publikationen eingeladen und 3 Delphi-Runden geplant.
Ergebnisse
An der Studie beteiligten sich 9 von 11 eingeladenen Expertinnen und Experten. Die Übersetzung der internationalen Definition eines Second Victim wurde nach drei Delphi-Runden mit einer Zustimmungsrate von 90 % konsentiert. Ein Second Victim wird damit definiert als: „Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur betroffenen Person wird, indem sie ebenfalls beeinträchtigt ist.“
Diskussion
Mit der vorliegenden Delphi-Studie wurde erstmals eine deutschsprachige, evidenzbasierte Definition des Begriffs „Second Victim“ formal durch anerkannte Fachexpertinnen und Fachexperten konsentiert. Damit ist auch in Deutschland eine Grundlage für ein klares Verständnis des Begriffs geschaffen und ein Beitrag zu einer gemeinsamen Basis für die Diskussion und Erforschung des Second-Victim-Phänomens im deutschsprachigen Raum geleistet worden.
Introduction
Since its inception in 2000 the notion of the second victim has undergone significant expansions and was recently internationally reconceptualized. So far there is no unified German definition of the term second victim. This study aims to establish a consensus-based German translation of the current English definition of the term second victim to lay the groundwork for a widespread understanding and to facilitate comparability of research conducted on the subject.
Method
The consensus-based translation was carried out using the Delphi method. A total of 11 German-speaking experts from Germany, Austria and Switzerland with relevant publications were invited and 3 Delphi rounds were planned.
Results
Out of the 11 invited experts 9 participated in the study. The translation of the international definition of a second victim was achieved through 3 Delphi rounds with a consensus rate of 90%. A second victim is thus defined as: “Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur betroffenen Person wird, indem sie ebenfalls beeinträchtigt ist”.
Discussion
With the present Delphi study, for the first time a German language evidence-based definition of the term second victim was formally agreed upon by recognized experts in the field. This establishes a foundation for a clear understanding of the term in Germany and contributes to a common basis for the discussion and exploration of the second victim phenomenon in the German-speaking region.
Since its inception in 2000 the notion of the second victim has undergone significant expansions and was recently internationally reconceptualized. So far there is no unified German definition of the term second victim. This study aims to establish a consensus-based German translation of the current English definition of the term second victim to lay the groundwork for a widespread understanding and to facilitate comparability of research conducted on the subject.
Method
The consensus-based translation was carried out using the Delphi method. A total of 11 German-speaking experts from Germany, Austria and Switzerland with relevant publications were invited and 3 Delphi rounds were planned.
Results
Out of the 11 invited experts 9 participated in the study. The translation of the international definition of a second victim was achieved through 3 Delphi rounds with a consensus rate of 90%. A second victim is thus defined as: “Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur betroffenen Person wird, indem sie ebenfalls beeinträchtigt ist”.
Discussion
With the present Delphi study, for the first time a German language evidence-based definition of the term second victim was formally agreed upon by recognized experts in the field. This establishes a foundation for a clear understanding of the term in Germany and contributes to a common basis for the discussion and exploration of the second victim phenomenon in the German-speaking region.
File(s)
File | File Type | Format | Size | License | Publisher/Copright statement | Content | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rösner ZblArbeitsmed 2024.pdf | text | Adobe PDF | 328.59 KB | published |