Publication:
Soziophonetische Bewertungen schweizerdeutscher Dialektmerkmale

cris.virtualsource.author-orcidd8e84a2a-e2c4-400c-87a0-a6e1e7b64fad
cris.virtualsource.author-orcidb5a60e59-d642-49cb-a07b-68682c6e8ea5
dc.contributor.authorPistor, Tillmann
dc.contributor.authorLeemann, Adrian
dc.date.accessioned2025-05-12T11:06:28Z
dc.date.available2025-05-12T11:06:28Z
dc.date.issued2024-09-10
dc.description.abstractIn regelmässigen Abständen werden in Schweizer Print- und Onlinemedien Rankings aus Dialekt-umfragen präsentiert, die dabei geläufige Sprachraumkonzepte wie Berndeutsch, Walliserdeutsch, Zürichdeutsch oder Bündnerdeutsch nach ihrer Beliebtheit unter den Befragten ordnen. Die Platz-vergabe solcher Rankings scheint dabei über Jahre relativ stabil zu bleiben, ebenso wie die Assozi-ationen, die die Bewertenden in einigen Umfragen zur Region ihrer Wahl preisgeben, etwa Moder-nität vs. Ländlichkeit, Freundlichkeit vs. Arroganz, oder hart vs. weich. Übergeordnetes Ziel der vorliegenden Studie, die die Forschungsbereiche der Lautästhetik [2, 3, 4, 8, 17] und der Wahrnehmungsdialektologie [1, 11, 12, 13, 14] im deutschen Sprachraum zu-sammenführt, ist es zu verstehen, wie eine solche Bewertung zustande kommt und welche Rolle dabei einzelne dialektale Lautmerkmale spielen [13]. Wie werden einzelne lautliche Merkmale sub-jektiv hinsichtlich ihrer Ästhetik bewertet? Gibt es Merkmale, die besonders stark mit vorherr-schenden stereotypen Dialektattribuierungen verbunden sind? Wir untersuchen ausserdem den Ein-fluss extralinguistischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung, Einstellungen zur Region, Mobi-lität und Persönlichkeitsmerkmale auf diese Bewertungen. In unseren Analysen stellen wir damit die Inherent Value und Social Connotations Hypothesis gegenüber [5, 6, 10]. Für eine Pilotstudie wurden zunächst die für die Deutschschweiz ethnodialektologisch relevan-testen Sprachgebiete Bern und Zürich [9, 15] in Betracht gezogen. In einer Online-Perzeptionsstudie wurden 24 linguistische Variablen untersucht, die jeweils Berndeutsche und Zü-richdeutsche Varianten kontrastieren – darunter 9 Vokale und 15 Konsonanten, implementiert in einzelne Wörter (z. B. <Rad> [ra̠ːt rɑːt], <fünf> [fɔ͡ɪf fyːf], <Milch> [mɪlχ mɪʊχ], <Hund> [hʊnt hʊŋ]). Mittels modifizierten Impliziten Assoziationstests (IATs) [7, 16] wurden die Stimuli hin-sichtlich sechs verschiedener Bewertungskategorien (drei zur Ästhetik, drei zur Dialektattribuie-rung) von drei verschiedenen Hörer:innengruppen evaluiert: Bern, Zürich und Hessen, Deutsch-land. Neben Ingroup-Outgroup-Effekten und unterschiedlichen Relevanzgraden der Bewertungs-kategorien über die verschiedenen Gruppen hinweg zeigen die Ergebnisse erstmals, dass bestimmte linguistische Merkmale unterschiedlich stark mit spezifischen Bewertungskategorien assoziiert werden können. Literatur [1] Anders, Christina, Markus Hundt & Alexander Lasch (eds.). 2010. Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie. Berlin & New York: De Gruyter. [2] Aryani, Arash, Markus Conrad, David Schmidtke & Arthur Jacobs. 2018. Why 'piss' is ruder than 'pee'? The role of sound in affective meaning making. PLoS ONE 13 (6): e0198430. [3] Crystal, David. 2008. A dictionary of linguistics and phonetics. 6th edition. Malden, MA & Oxford: Blackwell. [4] Crystal, David. 1995. Phonaesthetically speaking. English Today 11(2), 8–12. [5] Giles, Howard, Richard Bourhis & Ann Davis. 1979. Prestige Speech Styles: The Imposed Norm and Inherent Value Hypotheses. In: McCormack, William C. & Stephen A. Wurm (eds.). Language and Society: Anthropologi-cal Issues. The Hague: Mouton, 589–596. [6] Giles, Howard & Nancy Niedzielski. 1998. Italian is beautiful, German is ugly. In: Bauer, Laurie & Peter Trudgill (eds.). Language Myths. London: Penguin, 85–93. [7] Greenwald, Anthony G., Debbie E. McGhee, & Jordan L. K. Schwartz. 1998. Measuring individual differences in implicit cognition: the implicit association test. Journal of Personality and Social Psychology 74, 1464–1480. [8] Kogan, Vita V. & Susanne Maria Reiterer. 2021. Eros, Beauty, and Phon-Aesthetic Judgments of Language Sound. We Like It Flat and Fast, but Not Melodious. Comparing Phonetic and Acoustic Features if 16 European Languages. Frontiers in Human Neuroscience 15:578594. [9] Lameli, Alfred, Elvira Glaser & Philipp Stoeckle. 2020. Drawing areal information from a corpus of noisy dialect data. Journal of Linguistic Geography 8, 31–48. [10] Leemann, Adrian, Marie-José Kolly & Francis Nolan. 2015. It’s not phonetic aesthetics that drives dialect preference: The case of Swiss German. Proceedings ICPhS 2015. [11] Preston, Dennis R. 1982. Perceptual Dialectology. Mental Maps of United States dialects from a Hawaiian perspective. Hawaii Working Papers in Linguistics 14 (2), 5−49. [12] Preston, Dennis R. 1989. Perceptual dialectology: Nonlinguists’ Views of Areal Linguistics. Dordrecht: Foris. [13] Purschke, Christoph & Philipp Stoeckle. 2019. Perzeptionslinguistik arealer Sprachvariation im Deutschen. In: Herrgen, Joachim & Jürgen E. Schmidt (eds.). Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvari-ation.Vol. 4: Deutsch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4). Berlin & Boston: De Gruyter Mouton, 844–861. [14] Sauer, Verena & Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung (Germanistische Ar-beitshefte 50). Berlin & Boston: De Gruyter. [15] Stoeckle, Philipp & Christian Schwarz. 2019. Ethnodialektale Räume in der Deutschschweiz. In: Nievergelt, Andreas & Ludwig Rübekeil (eds.). Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidel-berg: Winter, 391–408. [16] Weirich, Melanie, Stefanie Jannedy & Gediminas Schüppenhauer. 2020. The Social Meaning of Contextualized Sibilant Alternations in Berlin German. Frontiers in Psychology 11:566174. [17] Winkler, Anna, Vita V. Kogan & Susanne Maria Reiterer. 2023. Phonaesthetics and personality – Why we do not only prefer Romance languages. Frontiers in Language Sciences 2:1043619.
dc.description.sponsorshipInstitute of Germanic Languages and Literatures
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/208052
dc.language.isode
dc.relation.conference21. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie
dc.titleSoziophonetische Bewertungen schweizerdeutscher Dialektmerkmale
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate10.09.24
oaire.citation.conferencePlaceUniversität Bern
oairecerif.author.affiliationInstitute of Germanic Languages and Literatures
oairecerif.author.affiliationInstitute of Germanic Languages and Literatures
unibe.contributor.rolecorresponding author
unibe.contributor.roleauthor
unibe.description.ispublishedunpub
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.conferencespeech

Files

Collections