Publication:
Stand der Integration von rassismuskritischen Themen in die medizinische Ausbildung – erste Ergebnisse aus der Erarbeitung eines Positionspapiers

cris.virtual.author-orcid0000-0002-0797-2043
cris.virtual.author-orcid0000-0002-3337-3327
cris.virtualsource.author-orciddfeffde8-df9f-4937-a9b4-a8d28140ac74
cris.virtualsource.author-orcid531916b6-6c3d-4169-8445-a6dfc964197d
cris.virtualsource.author-orcid367d4561-d7a5-4c79-8eca-7cd4996b7b75
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorLudwig, Sabine
dc.contributor.authorSchmitz, Felix Michael
dc.contributor.authorHonerkamp, Lena
dc.contributor.authorJacobs, Fabian
dc.contributor.authorGuezelsoy, Leyla
dc.contributor.authorPinilla, Severin
dc.contributor.authorKulisch, Christoph
dc.contributor.authorSchwienhorst-Stich, Eva-Maria
dc.contributor.authorAkkaya-Kalayci, Türkan
dc.contributor.authorBauer, Daniel
dc.contributor.authorMeyer, Tanja
dc.contributor.authorPapan, Cihan
dc.contributor.authorRumpfhuber, Karoline
dc.contributor.authorNachtschatt, Ulrike
dc.contributor.authorBrunk, Irene
dc.contributor.authorSchönfeld, Eva
dc.contributor.authorMews, Claudia
dc.date.accessioned2024-10-26T18:44:31Z
dc.date.available2024-10-26T18:44:31Z
dc.date.issued2024-08-09
dc.description.abstractFragestellung/Zielsetzung: In der Gesundheitsversorgung zeigen sich Ungleichheiten in der Behandlung von Personen unterschiedlichen Geschlechts sowie unterschiedlicher Herkunft oder sexueller Identität. Evidenz aus dem US-amerikanischen Raum zeigt, dass – im Vergleich zu weißen Patient*innen – People of Colour oft spätere Diagnosestellungen bekommen und eine höhere Mortalität bei Erkrankungen, wie z.B. Hautkrebs und chronischer Niereninsuffizienz, aufweisen. Medizinstudierende, Ärzt*innen und weiteres Gesundheitspersonal müssen daher über ausreichendes Wissen zum Einfluss der Determinante Rassismus auf die Gesundheit bzw. über rassismuskritische Kompetenzen verfügen, um eine gleichberechtigte und adäquate Versorgung aller Patient*innen zu gewährleisten. Methoden: Seit 2021 erarbeitet eine interprofessionelle Gruppe von Autor*innen im Auftrag der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) ein Positionspapier zum Thema „Rassismus in der medizinischen Ausbildung“. Hierzu wurden zentrale Begrifflichkeiten definiert, historische Kontexte zusammengetragen und analysiert sowie eine Literaturrecherche zu bestehenden medizindidaktischen Unterrichtsangeboten im internationalen Raum durchgeführt. Im Zeitraum von März bis Mai 2022 wurde eine Online-Umfrage zu rassismuskritischen Lehrangeboten im deutschsprachigen Raum freigeschaltet, die an alle GMA-Mitglieder, nationale Studierendenvertretungen und die Dekanate der medizinischen Fakultäten verschickt wurde. Ergebnisse: Die Literaturrecherche hat gezeigt, dass es im deutschsprachigen Raum kaum Literatur zum Thema Rassismus in der medizinischen Ausbildung gibt. Der Rücklauf der Online-Befragung betrug n=19 Eingaben von n=10 Institutionen mit insgesamt n=26 Lehrangeboten. N=12 Lehrangebote weisen einen expliziten Bezug zum Thema auf, davon sind zwei Pflichtveranstaltungen. In 7 weiteren Angeboten ist eine Bezugnahme implizit denkbar, da angrenzende Themenbereiche (z.B. Diskriminierung, Diversität, Intersektionalität, Stigmatisierung und Zugangsbarrieren) aufgeführt wurden. Diskussion: Forschung zum Thema Rassismus in der medizinischen Ausbildung wird im deutschsprachigen Raum bisher kaum durchgeführt. Rassismuskritische Lehrinhalte sind nur zu einem geringen Ausmaß in die medizinische Pflichtlehre integriert. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen in Bezug auf Rassismus sind kaum durch Lernziele definiert und daher nicht abschließend beurteilbar. Hochschuldidaktische Angebote sollten entwickelt sowie rassismuskritische Lehr- und Lernziele in die nationalen Lernzielkataloge aufgenommen werden. Take Home Message: Im deutschsprachigen Raum ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema notwendig. Hierzu sind mehr Forschung, die Entwicklung von rassismuskritischen, auch verpflichtenden Lehrangeboten, die Integration in Prüfungen und somit eine systematische longitudinale curriculare Integration in die Gesundheitsprofessionen erforderlich.
dc.description.sponsorshipInstitut für Medizinische Lehre, Softwareentwicklung, Usability-Consulting und IT-Infrastruktur (ASC
dc.description.sponsorshipUniversitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
dc.description.sponsorshipInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien, Lernzentren / Skills
dc.identifier.publisherDOI10.3205/24gma111
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/179863
dc.language.isode
dc.publisherGerman Medical Science GMS Publishing House
dc.publisher.placeDüsseldorf
dc.relation.conferenceGemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)
dc.relation.organizationDCD5A442BDBAE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C19EE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc600 - Technology::610 - Medicine & health
dc.titleStand der Integration von rassismuskritischen Themen in die medizinische Ausbildung – erste Ergebnisse aus der Erarbeitung eines Positionspapiers
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate05.08.-09.08.2024
oaire.citation.conferencePlaceFribourg
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre, Softwareentwicklung, Usability-Consulting und IT-Infrastruktur (ASC
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien, Lernzentren / Skills
oairecerif.identifier.urlhttps://www.egms.de/static/en/meetings/gma2024/24gma111.shtml
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId199826
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.conferenceabstract

Files

Collections