Publication:
Das Alemannische der Rätoroman*innen in Bern: lokale Netzwerke und langfristige Akkommodation

cris.virtualsource.author-orcidf7b8c800-1cb7-408c-a206-6a230ade460b
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorBüchler, Andrin
dc.date.accessioned2024-10-11T16:42:07Z
dc.date.available2024-10-11T16:42:07Z
dc.date.issued2022-06-11
dc.description.abstractDas vorliegende Forschungsprojekt beschäftigt sich mit inländischer Migration von Rätoroman*innen und deren sozialen und linguistischen Effekte. Sprecher*innen des Rätoromanischen erwerben i.d.R. in der Kindheit oder Jugend nebst Standarddeutsch eine dem Churerrheintalischen ähnliche Varietät des Alemannischen (vgl. Eckhardt 2021). Wenn sie im jungen Erwachsenenalter in die Deutschschweiz ziehen, treffen sie vermehrt auf Sprecher*innen anderer alemannischer Varietäten, was zu Dialektkontakt führt. Die von Rätoroman*innen gesprochene L2-Varietät des Alemannischen ist bislang nur vereinzelt untersucht worden (vgl. Weinreich 1951/2011; Eckhardt 2021). Weiter liegen zurzeit nur wenige Arbeiten vor, die sich mobilen Personen angenommen haben und somit Akkommodationseffekte im Schweizerdeutschen beschrieben haben (vgl. Christen/Schmidlin 2019: 221). Die vorliegende Arbeit setzt hier an, indem untersucht wird, welche linguistischen und sozialen Faktoren langfristige Akkommodationsprozesse in der L2-Varietät des Alemannischen von nach Bern migrierten Rätoroman*innen determinieren. Es soll gezeigt werden, dass das soziale Netzwerk und insbesondere die Frequenz des Kontakts zu deutschsprachigen Personen aus Bern entscheidend sind, um diese Akkommodationstendenzen zu erklären. Hierfür wurden soziolinguistische Interviews mit 40 Personen (20 weiblich und 20 männlich) im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, die von Graubünden nach Bern gezogen sind, geführt. Das Korpus beinhaltet spontansprachliches Material sowie u.a. Angaben zu egozentrierten Netzwerken der Teilnehmer*innen. Die variationslinguistische Analyse basiert auf zwei Variablen, wortinitiales (k) (z.B. chönne) und wortfinales (-ə) (z.B. renne), für die im Churerrheintalischen typische Varianten existieren. Langfristige Akkommodation bedeutet, dass die Sprecher*innen diese typischen churerrheintalischen Varianten ablegen und in Richtung von Varianten konvergieren, die im Berndeutschen oder anderen mittelländischen Varietäten des Schweizerdeutschen verbreitet sind. Die Resultate zeigen, dass die Frequenz des Kontakts zu Personen aus Bern und/oder dem Mittelland, aber gleichzeitig auch zu Personen aus Graubünden, in der Tat ein entscheidender Faktor ist – wenn auch nicht der alleinige –, der mit dem Grad an Akkommodation korreliert. Literatur Christen, Helen/Schmidlin, Regula (2019): „Die Schweiz“. In: Beyer, Rahel, Plewnia, Albrecht (eds.): Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen, Narr/Francke/Attempto: 193–244. Eckhardt, Oscar (2021): Alemannisch in der Rumantschia: Die Alemannischen Dialekte im Romanischen Sprachraum von Trin, Ilanz, Trun und Scuol. Stuttgart: Steiner. (= ZDL Beihefte 183). Weinreich, Uriel (2011 [1951]): Languages in contact: French, German and Romansh in twen- tieth-century Switzerland. Hrsg. von Ronald I. Kim. Digitale Reprod. Amsterdam: Benjamins.
dc.description.sponsorshipInstitut für Germanistik
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/85689
dc.language.isode
dc.relation.conference8avel Colloqui retoromanistic
dc.relation.organizationDCD5A442BCC5E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C4AAE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.schoolDCD5A442C6A3E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc400 - Language::410 - Linguistics
dc.subject.ddc400 - Language::430 - German & related languages
dc.titleDas Alemannische der Rätoroman*innen in Bern: lokale Netzwerke und langfristige Akkommodation
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate8–11.06.2022
oaire.citation.conferencePlaceCuraglia
oairecerif.author.affiliationInstitut für Germanistik
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedunpub
unibe.eprints.legacyId170752
unibe.refereedfalse
unibe.subtype.conferencespeech

Files

Collections