Publication:
Keine Verbandelung von Ärzten und Versandapotheken

cris.virtual.author-orcid0000-0002-9794-7115
cris.virtualsource.author-orcidae797c9d-9e34-4de3-9862-8e6c8f3a3916
datacite.rightsrestricted
dc.contributor.authorSprecher, Franziska
dc.date.accessioned2024-10-23T18:20:19Z
dc.date.available2024-10-23T18:20:19Z
dc.date.issued2015-03-12
dc.description.abstractKeine Umgehung der Vorschriften zur ärztlichen Selbstdispensation über Versandapotheken - oder wenn eine Ausnahme eine Ausnahme bleiben soll: Arzneimittel sind keine Konsumprodukte und ihre Abgabe an Verbraucher erfordert fachliche Beratung und ärztliche Überwachung. Der Grundsatz «Wer verschreibt, verkauft nicht» und das Vier-Augen-Prinzip, wonach der Arzt verschreibt und der Apotheker die Rezepte kontrolliert und die Arzneimittel – nach einer persönlichen Beratung – an die Endverbraucher abgibt, sollen Sicherheit schaffen und u.a. verhindern, dass falsche oder zu viele Medikamente abgegeben werden.
dc.description.numberOfPages1
dc.description.sponsorshipInstitut für öffentliches Recht
dc.identifier.doi10.7892/boris.67963
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/132751
dc.language.isode
dc.publisherVerlag Neue Zürcher Zeitung
dc.relation.ispartofNeue Zürcher Zeitung NZZ
dc.relation.issn1420-5319
dc.relation.organizationDCD5A442BAC2E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology::340 - Law
dc.titleKeine Verbandelung von Ärzten und Versandapotheken
dc.typemagazine_article
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage20
oaire.citation.startPage20
oairecerif.author.affiliationInstitut für öffentliches Recht
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId67963
unibe.journal.abbrevTitleNZZ
unibe.refereedfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
nzz__Do_20150312_LTAD6_16.00.pdf
Size:
565.05 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
published

Collections