Publication:
Haltungen und Einstellungen in der Arzt-Patient Kommunikation – Wie kann man das vermitteln?

cris.virtual.author-orcid0000-0002-0551-9587
cris.virtual.author-orcid0000-0002-6977-2717
cris.virtualsource.author-orcidc36b5497-5565-4f2a-94ab-26d969ba93db
cris.virtualsource.author-orcid3dfabe6b-282f-46fc-a8dc-9736f233669b
cris.virtualsource.author-orcidfe32a909-2840-4c30-9990-41ee80acd503
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorBrem, Beate
dc.contributor.authorSchnabel, Kai
dc.contributor.authorWoermann-Walthert, Ulrich
dc.date.accessioned2024-10-28T18:20:11Z
dc.date.available2024-10-28T18:20:11Z
dc.date.issued2019-03
dc.description.abstractIn der medizinischen Lehre wurde in den letzten Jahren neben der Vermittlung von Wissen immer mehr Wert auch auf die Vermittlung von praktischen Fertigkeiten sowie Haltungen und Einstellungen gelegt. In Zuge dieser Entwicklung wurden an vielen Universitäten im deutschsprachigen Raum Kommunikationstrainings für die Studierenden etabliert. Nach wie vor stehen jedoch viele Kliniker den unterrichteten Kommunikationsstrategien kritisch gegenüber. Es ist sicher wichtig, nicht zu vergessen, dass es bei Kommunikation neben klar vermittelbaren Kommunikationsstrategien und Techniken, auch um die Beziehung zwischen Arzt und Patient geht. Verletzungen der Beziehungsebene stören die Arzt-Patientenbeziehung nachhaltig auch bei korrekt durchgeführter kommunikativer Technik. Dieser Workshop widmet sich der Frage, welche Konsequenzen sich aus dieser Problematik für den Unterricht und die Prüfung von Kommunikation im Rahmen der medizinischen Ausbildung ergeben. In diesem Workshop sollen mit Hilfe wechselnder Methoden aus Plenum, Gruppen- und Einzelarbeit Erfahrungen der Referenten und Teilnehmer gesammelt und diskutiert werden. Anhand von vorbereiteten Beispielen sollen Lösungsmöglichkeiten präsentiert und diskutiert werden. Die von den Referenten vorbereiteten Möglichkeiten aus eigener Erfahrung und der Literatur sollen durch von Teilnehmern eingebrachte Ideen ergänzt werden und als Ergebnis des Workshops in einer Summary festgehalten werden. Im offenen Austausch soll das Augenmerk auf die Vielschichtigkeit von Kommunikation gerichtet werden. Insbesondere sollen Aspekte diskutiert werden, die über die Vermittlung von Kommunikationsmodellen hinausgehen. Gemeinsam wollen wir nach Wegen suchen, Unterricht und Prüfung kommunikativer Fertigkeiten zu verbessern.
dc.description.numberOfPages1
dc.description.sponsorshipInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
dc.identifier.publisherDOI10.3205/19isls032
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/186093
dc.language.isode
dc.publisherGerman Medical Science
dc.publisher.placeDüsseldorf
dc.relation.conference14. Internationales SkillsLab Symposium
dc.relation.organizationDCD5A442BDBAE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BE0BE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc600 - Technology::610 - Medicine & health
dc.titleHaltungen und Einstellungen in der Arzt-Patient Kommunikation – Wie kann man das vermitteln?
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate29.03.-30.03.2019
oaire.citation.conferencePlaceBrandenburg (Havel)/Neuruppin
oaire.citation.endPage20
oaire.citation.startPage20
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Medizinische Lehre, Unterricht und Medien (AUM)
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId138911
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.conferenceabstract

Files

Collections