Publication:
8. Chronische Krankheiten und Unfälle

cris.virtual.author-orcid0000-0002-6772-6346
cris.virtual.author-orcid0000-0001-8689-716X
cris.virtual.author-orcid0000-0001-7462-5132
cris.virtual.author-orcid0000-0002-7622-0822
cris.virtual.author-orcid0000-0002-5239-1571
cris.virtual.editor-orcid0000-0001-7462-5132
cris.virtualsource.author-orcid3360179c-9be9-473b-ac03-a22eb128643e
cris.virtualsource.author-orcid1c222321-9c35-4d88-9efc-262f83e41cb2
cris.virtualsource.author-orcida47a659b-5a23-43fa-86e3-f9401108114c
cris.virtualsource.author-orcide8727008-8a18-49d4-b585-c3f3dcda7138
cris.virtualsource.author-orcida63bc32d-905a-41ea-968e-9a04da371b84
cris.virtualsource.author-orcid074c0c23-04fd-4e74-a078-353fc7ca9355
cris.virtualsource.author-orcidcf0b2f7b-e021-4f70-af89-b4cb88c805a2
cris.virtualsource.author-orcid3857e2d3-2b7f-42b6-878d-ce868ac1673c
cris.virtualsource.author-orcid7457a40a-9226-489a-9650-a936c14fb53f
cris.virtualsource.editor-orcida47a659b-5a23-43fa-86e3-f9401108114c
dc.contributor.authorHabermann-Horstmeier, Lotte
dc.contributor.authorHaidinger, Gerald
dc.contributor.authorDorner, Thomas
dc.contributor.authorRieder, Anita
dc.contributor.authorZwahlen, Marcel
dc.contributor.authorSteck, Nicole
dc.contributor.authorEgger, Matthias
dc.contributor.authorLaederach, Kurt
dc.contributor.authorKempf, Patrick
dc.contributor.authorLaimer, Markus
dc.contributor.authorReichenbach, Stephan
dc.contributor.authorKühni, Claudia
dc.contributor.authorLatzin, Philipp
dc.contributor.authorMüller, Thomas
dc.contributor.authorNiemann, Steffen
dc.contributor.authorSaß, Anke-Christine
dc.contributor.editorEgger, Matthias
dc.contributor.editorRazum, Oliver
dc.contributor.editorRieder, Anita
dc.date.accessioned2025-04-09T16:40:47Z
dc.date.available2025-04-09T16:40:47Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractParallel zur ansteigenden Lebenserwartung in den meisten Ländern der Erde nimmt die Krankheitslast durch chronische Erkrankungen zu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fasst die Gruppe der chronischen Erkrankungen auch unter dem Begriff ‚nichtübertragbare Krankheiten‘ (Non-communicable Diseases, NCD) zusammen. Dieser Begriff macht deutlich, dass die Erkrankungen, anders als die Infektionskrankheiten (übertragbare Krankheiten = Communicable Diseases; s. Kap. 9), nicht von Mensch zu Mensch oder von Tier zu Mensch übertragen werden können. Zu den nichtübertragbaren Krankheiten gehören u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus, Erkrankungen des Bewegungsapparates, chronische Atemwegserkrankungen und psychische Störungen. Sie sind in der WHO-Region Europa derzeit für 86 % aller Todesfälle und 77 % der Krankheitslast verantwortlich. Damit tragen sie erheblich zur Beeinträchtigungen von Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und Lebenserwartung der Bevölkerung bei. Bei der Entstehung chronischer Krankheiten spielen oftmals dieselben Risikofaktoren und Gesundheitsverhaltensweisen eine Rolle, sodass hier Ansatzpunkte für gesundheitsfördernde Interventionen bestehen. Zudem sterben weltweit jährlich mehr als 1,3 Mio. Menschen durch tödliche Unfälle. Eine bedeutende Rolle spielt dabei der Straßenverkehr. Verletzungen könnten daher v.a. aufgrund der Zunahme des Straßenverkehrs in den nächsten Jahrzehnten zur häufigsten Todesursache werden. In diesem Kapitel gehen wir daher auf das Thema ‚Unfälle‘ und auf die wichtigsten chronischen Erkrankungen ein. Wir betrachten jeweils die epidemiologischen Daten (Inzidenz, Prävalenz, Morbidität, Mortalität und Burden of Disease), gehen kurz auf Ursachen, Risikofaktoren, Folge- und Begleiterkrankungen ein und beschäftigen uns schließlich mit den möglichen präventiven und therapeutischen Maßnahmen. Nicht für alle Erkrankungen bzw. Erkrankungsgruppen gibt es Berechnungen zu den durch sie entstehenden Gesundheitskosten, die wir dann ggf. auch diskutieren.
dc.description.note3., akt. und erw. Aufl.
dc.description.numberOfPages74
dc.description.sponsorshipUniversitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM)
dc.description.sponsorshipInstitut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
dc.description.sponsorshipUniversitätsklinik für Kinderheilkunde
dc.description.sponsorshipUniversitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin
dc.identifier.doi10.7892/boris.109653
dc.identifier.publisherDOI10.1515/9783110466867-012
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/209542
dc.language.isode
dc.publisherde Gruyter
dc.publisher.placeBerlin
dc.relation.isbn978-3-11-046686-7
dc.relation.ispartofbookPublic Health Kompakt
dc.relation.ispartofseriesDe Gruyter Studium
dc.relation.organizationDCD5A442BECFE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BADAE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C012E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C1F6E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc600 - Technology::610 - Medicine & health
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology::360 - Social problems & social services
dc.title8. Chronische Krankheiten und Unfälle
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage436
oaire.citation.startPage363
oairecerif.author.affiliationInstitut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM)
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
oairecerif.author.affiliationInstitut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
oairecerif.author.affiliationUniversitätsklinik für Kinderheilkunde
oairecerif.editor.affiliationInstitut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.embargoChanged2019-01-01 01:30:32
unibe.date.licenseChanged2019-10-23 09:45:17
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId109653
unibe.refereedTRUE
unibe.subtype.booksectionchapter

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
HabermannHorstmeier PublicHealthkompakt 2018_Kap8.pdf
Size:
1.25 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
published

Collections