Publication:
Perspektivenwechsel: Zwei Disziplinen aus Sicht der Digital Humanities − oder wie sich die Geisteswissenschaften im Digitalen (selbst) finden

cris.virtual.author-orcid0000-0002-2071-6407
cris.virtualsource.author-orcid21d3eb49-515c-4872-aaba-3b9aa1e37ea5
datacite.rightsrestricted
dc.contributor.authorHodel, Tobias Mathias
dc.date.accessioned2024-10-05T11:52:31Z
dc.date.available2024-10-05T11:52:31Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractDie Digital Humanities sind noch immer ein relativ junges Forschungsfeld, das sich zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen und der Informatik bewegt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Digital Humanities mit Archäologie und Kunstgeschichte interagieren und wie das produktive Potenzial der digitalen Ansätze für beide Disziplinen ausgelotet werden kann. Dabei wird auch die Frage nach der Definition der Digital Humanities gestellt, die umstritten bleibt, wobei mein Vorschlag die Gemeinsamkeit in praxis- bezogenen Anwendungen als Klammer herausarbeitet. Obwohl die Archäologie scheinbar näher an naturwissenschaftlichen Verfahren steht als etwa die Kunstgeschichte, lässt sich für beide Disziplinen aufzeigen, dass die Erzeugung von Daten und Modellen einen Diskussionsbedarf befeuert, der für die Deutung und das Selbstverständnis der Disziplinen genutzt werden kann. Digitale Ansätze dürfen daher weniger von aussen vorgegebene Neuerung sein, sondern müssen vielmehr kritisch ausgehandelten und gewachsenen Normen und Standards entsprechen.
dc.description.abstractDigital humanities is still a relatively young target of research that spans the fields of the humanities and computing. This paper examines the interaction between digital humanities and archaeology and art history, and how the productive potential of a digital approach can be exploited to the advantage of both disciplines. The definition of the digital humanities, which is still under debate, is also addressed. I propose bracketing the disciplines by working out the common ground in practice-related applications. Although archaeology seems to be more related to scientific study than, for instance, to art history, both disciplines show that the generation of data and models fuels a need for debate that can advance interpretation and understanding. Digital approaches should therefore not consist of predefined renewal from outside, but must instead correspond to critically negotiated and grown norms and standards.
dc.description.numberOfPages10
dc.description.sponsorshipWalter Benjamin Kolleg, Digital Humanities
dc.identifier.doi10.7892/boris.147227
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/55467
dc.language.isode
dc.publisherSchwegler
dc.relation.ispartofZeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte ZAK
dc.relation.issn0044-3476
dc.relation.organization01C2B0D086442A13E053960C5C820C9A
dc.subject.ddc000 - Computer science, knowledge & systems::020 - Library & information sciences
dc.titlePerspektivenwechsel: Zwei Disziplinen aus Sicht der Digital Humanities − oder wie sich die Geisteswissenschaften im Digitalen (selbst) finden
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage110
oaire.citation.issue2 + 3
oaire.citation.startPage101
oaire.citation.volume77
oairecerif.author.affiliationWalter Benjamin Kolleg, Digital Humanities
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2020-10-28 09:37:29
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId147227
unibe.journal.abbrevTitleZeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.articlejournal

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Hodel_Perspektivenwechsel_ZAK-2020.pdf
Size:
758.1 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
accepted

Collections