Publication:
Analyse von Praktikumskulturen: Eine qualitative Studie im Projekt „Lehren und lernen mit Fachspezifischem Unterrichtscoaching durch Lehrpersonen und studentische Peers (COPRA)“

cris.virtualsource.author-orcid9c7cb0c4-3762-4ef5-b892-ea016c1712ab
cris.virtualsource.author-orcid769afad3-e78b-487c-be64-0c7ea7ee2a94
dc.contributor.authorWinkler, Anja Verena
dc.contributor.authorHascher, Tina
dc.contributor.authorGrüning, Miriam
dc.contributor.authorRahm, Sybille
dc.date.accessioned2024-10-25T13:17:21Z
dc.date.available2024-10-25T13:17:21Z
dc.date.issued2017-06-28
dc.description.abstractPraktika stellen ein zentrales Element der LehrerInnenbildung in den deutschsprachigen Ländern dar (z.B. Arnold et al., 2011). Ein genauer Blick auf deren Gestaltung offenbart eine grosse Heterogenität in Bezug auf die Formen (z.B. einzeln oder im Team), Konzepte (z.B. Einbindung in den Studienverlauf und Begleitung) und Schulkooperationen (z.B. Praxisschulen). Diese Heterogenität gilt es zu berücksichtigen, wenn neue Formen von Praktika implementiert werden. Das Ziel des binationalen Forschungsprojektes COPRA (Coaching im Praktikum) ist die Gewinnung von Erkenntnissen zur Wirksamkeit von Coaching in schulpraktischen Studien an je zwei Lehrerbildungsstandorten in der Schweiz (PH und Uni Zürich) und in Deutschland (Uni Bamberg und Uni Kassel). In dieser quasi-experimentellen Interventionsstudie, die mit einem Mixed-Methods-Ansatz arbeitet, werden zwei Lernumgebungen (Coaching durch Praxislehrpersonen und Coaching durch Mitstudierende) erprobt. Um die Prozesse der Implementation der Coachingformen und deren Effekte besser verstehen zu können, werden die Praktikumskulturen der an der Untersuchung beteiligten Standorte untersucht. Bereits in der Pilotstudie 2014 an den Standorten Uni Bamberg und Uni Zürich hatte sich gezeigt, dass die Ausgangslagen für eine Einführung des Coachings in Praktika an den verschiedenen Standorten sowohl in Bezug auf strukturelle Aspekte (z.B. Organisation von Praktika) als auch personale Faktoren (z.B. Coachingkompetenzen) und Lernkulturen (z.B. Offenheit gegenüber neuen Praxisformen) unterschiedlich sind. Deshalb erforschen wir die Charakteristika der Lehrerbildungseinrichtungen und der Praxisschulen sowie länder- und ortsspezifische Rahmenbedingungen in folgenden Schritten: 1. Anhand einer Dokumentenanalyse werden die spezifischen Rahmenbedingungen untersucht, um die Grundhaltungen und Orientierungen an den jeweiligen Standorten zu identifizieren. 2. Sogenannte Ratingkonferenzen – auf einem Kurzfragebogen aufbauende Gruppeninterviews – mit N=24 Studierenden, N=24 Praxislehrpersonen, N=24 Dozierenden dienen der Analyse unterschiedlicher Perspektiven bezüglich Mitbestimmung/Mitverantwortung (Fend, 2009), Beziehungsqualität (Harris, 2013) und Kooperation (Huber, 2014). Die Daten werden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) ausgewertet. Zusammen mit der Dokumentenanalyse werden vier Profile von Praktikumskulturen erstellt, die als Interpretationsgrundlage für den quantitativen Teil des Projekts dienen. Im Vortrag werden insbesondere der Prozess der Datenanalyse und die Ergebnisse der Profilbildung vorgestellt. Arnold, K.-H.; Hascher, T.; Messner, R.; Niggli, A., Patry, J.-L. & Rahm, S. (2011). Empowerment durch Schulpraktika. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Fend, H. (2009). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS. Harris, A. (2013). Distributed Leadership Matters: Perspecitves, Practicalities, and Potential. Corwin Press. Huber, S.G.; Wolfgramm, C. (2014). Kooperative Bildungslandschaften – Theoretisches Rahmenmodell und methodologisch-methodische Überlegungen zu Forschungs- und Evaluationsdesigns. In S.G. Huber (Hrsg.), Kooperative Bildungslandschaften. Netzwerke(n) im und mit System (S. 57-67). Kronach: Wolters Kluwer Deutschland. Mayring, P. (2010). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz Studium.
dc.description.sponsorshipInstitut für Erziehungswissenschaft, Schul- und Unterrichtsforschung
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/156078
dc.language.isode
dc.relation.conferenceSGBF Kongress - "LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?"
dc.relation.organizationDCD5A442C10BE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology::370 - Education
dc.titleAnalyse von Praktikumskulturen: Eine qualitative Studie im Projekt „Lehren und lernen mit Fachspezifischem Unterrichtscoaching durch Lehrpersonen und studentische Peers (COPRA)“
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate26.-28.06.2017
oaire.citation.conferencePlaceFribourg, Schweiz
oairecerif.author.affiliationInstitut für Erziehungswissenschaft, Schul- und Unterrichtsforschung
oairecerif.author.affiliationInstitut für Erziehungswissenschaft, Schul- und Unterrichtsforschung
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedunpub
unibe.eprints.legacyId107800
unibe.refereedFALSE
unibe.subtype.conferencespeech

Files

Collections