Publication:
Das Oppidum von Roggwil. Eine 2008 entdeckte keltische Stadt im Schweizer Mittelland

dc.contributor.authorLanzicher, Andrea Francesco
dc.date.accessioned2025-03-19T18:15:39Z
dc.date.available2025-03-19T18:15:39Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractDie Entdeckung einer Grube am Ahornweg 1 machte 2008 klar, dass in Roggwil, Fryburg in der Spätlatènezeit (genauer ca. 80–50 v. Chr.) ein Oppidum lag. Es liegt im Zentrum der helvetischen civitas und trug mutmasslich den keltischen Namen Morgiodūnon. In der vorliegenden Monografie werden die Ergebnisse aus 15 Jahren Prospektion und Baubegleitung in der Fundstelle vorgelegt und eine Gesamtsicht der 23 ha grossen Stadt entworfen. Am Südwestrand des Oppidums ist eine monumentale Abschnittsbefestigung belegt. Die Nutzung im Innern der Siedlung kann dank Prospektionsfunden, darunter 250 keltische Münzen und 100 Buntmetallobjekte, sowie Befunden aus Geophysik und aus partiellen Grabungen ansatzweise nachvollzogen werden.
dc.description.noteGeografischer Raum: Roggwil, Fryburg, Oberaargau, Kanton Bern, Schweizer Mittelland / Epoche: Eisenzeit, Spätlatènezeit mit Beiträgen von Michael Nick und Rahel C. Ackermann und der Unterstützung von Elena Prado und Albrecht Greule
dc.description.numberOfPages448
dc.identifier.doi10.48350/164546
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/207236
dc.language.isode
dc.publisherArchäologischer Dienst des Kantons Bern
dc.publisher.placeBern
dc.relation.isbn978-3-9525057-8-6
dc.relation.ispartofseriesHefte zur Archäologie im Kanton Bern / Cahiers d'archéologie du canton de Berne
dc.relation.urlhttps://boris.unibe.ch/164448/
dc.subjectRoggwil
dc.subjectFryburg
dc.subjectOppidum
dc.subjectMorgiodūnon
dc.subjectKelten
dc.subjectEisenzeit
dc.subjectSpätlatènezeit
dc.subjectHorizont Rheinau
dc.subjectLT D2a
dc.subject1. Jh. v. Chr.
dc.subjectKaiserzeit
dc.subjectMurg
dc.subjectGrenze
dc.subjectRegionalität
dc.subjectSiedlung
dc.subjectBefestigung
dc.subjectAbschnittsbefestigung
dc.subjectGruben
dc.subjectrituelle Deponierung
dc.subjectProspektion
dc.subjectBildquellen
dc.subjectLidar
dc.subjectGeländebegehungen
dc.subjectGeophysik
dc.subjectMetalldetektor
dc.subjectProspektionsfunde
dc.subjectSondierungen
dc.subjectRettungsgrabungen
dc.subjectMetallanalysen
dc.subjectP-ED-RFA
dc.subjectC14-Datierungen
dc.subjectFibeln
dc.subjectJochbestandteile
dc.subjectMittelstift Typ Roggwil
dc.subjectHalbfabrikate
dc.subjectBuntmetallverarbeitung
dc.subjectMünzen
dc.subjectQuinare
dc.subjectMünzproduktion
dc.subjectAmphoren
dc.subjectKalktuff
dc.subjectOrtsnamenforschung
dc.subjectNumismatik
dc.subjectArchäologie
dc.subjectBern
dc.titleDas Oppidum von Roggwil. Eine 2008 entdeckte keltische Stadt im Schweizer Mittelland
dc.typebook
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.volume9
oairecerif.identifier.urlhttp://www.be.ch/archaeologie
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2022-02-17 05:51:18
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId164546
unibe.refereedTRUE
unibe.subtype.bookmonograph

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
ADB_05_2022-1_Roggwil_HeftKtBe09.pdf
Size:
270.99 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Content:
published

Collections