Publication:
Sekundär bestattet oder «entsorgt»? Die Toten aus der Oberen Höhle Procha Burg (Wartau SG, Gretschins)

cris.virtual.author-orcid0000-0003-3442-9764
cris.virtualsource.author-orcid104ff918-61e5-44cf-bf60-f8f21ddbfdfb
cris.virtualsource.author-orcid752f21ed-268a-4974-a93f-ee964fd38cf7
datacite.rightsrestricted
dc.contributor.authorStehrenberger, Thomas
dc.contributor.authorSiebke, Inga Katharina Elisabeth
dc.contributor.authorLösch, Sandra
dc.date.accessioned2024-10-28T17:09:44Z
dc.date.available2024-10-28T17:09:44Z
dc.date.issued2019-08-10
dc.description.abstractIm hintersten und schwer zugänglichen Abschnitt der Oberen Höhle Procha Burg waren in den 1970er- und 1980er- Jahren bei Raubgrabungen menschliche Knochen geborgen worden. Die Höhlenfundstelle im St. Galler Rheintal galt fortan als jungsteinzeitliche Bestattungshöhle. Zweifel an der Interpretation der Fundstelle als Begräbnisstätte führten ab 2016 zu einer Nachuntersuchung durch die Kantonsarchäologie SG unter Einbezug der Umgebung der Höhle. Erste Ergebnisse der Nachuntersuchung zeigen, dass die menschlichen Knochen von mindestens 14 Individuen stammen und über eine Zeitspanne von über 3500 Jahren – von der Jungsteinzeit bis in die jüngere Eisenzeit – datieren. Vertreten sind alle Alterskategorien (3 Monate bis 50 Jahre), die weiblichen Individuen sind häufiger vertreten. Die Fundlage der Knochen spricht dafür, dass die menschlichen Skelettreste einst von oben durch eine offene Spalte in den hintersten Höhlenbereich gelangt waren. Bei den menschlichen Gebeinen könnte es sich daher um den Abraum von Gräbern handeln, die ausserhalb der Höhle angelegt worden waren. Auch eine Interpretation als Überreste von Sekundärbestattungen oder rituellen Deponierungen wäre denkbar.
dc.description.noteAkten des 14. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung
dc.description.numberOfPages8
dc.description.sponsorshipInstitut für Rechtsmedizin, Anthropologie
dc.identifier.doi10.7892/boris.132584
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/181662
dc.language.isode
dc.relation.conference14. Nationaler Kongresses für Höhlenforschung
dc.relation.isbn978-2-88374-027-3
dc.relation.organizationDCD5A442BD15E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C486E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.schoolDCD5A442C27BE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc500 - Science::550 - Earth sciences & geology
dc.subject.ddc500 - Science::560 - Fossils & prehistoric life
dc.subject.ddc500 - Science::570 - Life sciences; biology
dc.subject.ddc900 - History::930 - History of ancient world (to ca. 499)
dc.subject.ddc900 - History::940 - History of Europe
dc.titleSekundär bestattet oder «entsorgt»? Die Toten aus der Oberen Höhle Procha Burg (Wartau SG, Gretschins)
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.conferenceDate10.08.2019
oaire.citation.conferencePlaceInterlaken
oaire.citation.endPage164
oaire.citation.startPage157
oairecerif.author.affiliationInstitut für Rechtsmedizin, Anthropologie
oairecerif.author.affiliationInstitut für Rechtsmedizin, Anthropologie
oairecerif.identifier.urlhttps://sinterlaken.ch/
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2019-10-23 06:35:02
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId132584
unibe.refereedfalse
unibe.subtype.conferencepaper

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Stehrenberger_et_al-Sinterlaken_2019.pdf
Size:
11.8 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
published

Collections