Publication: Aktive Online-Nachsorge für Patienten mit Schizophrenie-Diagnose? Bedarf und Risiken aus Sicht der Behandler
cris.virtual.author-orcid | 0000-0002-4785-0024 | |
cris.virtual.author-orcid | 0000-0002-2432-7791 | |
cris.virtualsource.author-orcid | b512e86a-37ca-4d55-a8c4-c644655d59e5 | |
cris.virtualsource.author-orcid | 3e2dea22-8da4-4a83-b144-2af2c6f2bea3 | |
cris.virtualsource.author-orcid | 78f12a80-3c55-4b16-96e9-ee4975c6e5df | |
dc.contributor.author | Westermann, Stefan | |
dc.contributor.author | Berger, Thomas | |
dc.contributor.author | Caspar, Franz Maurus | |
dc.date.accessioned | 2024-10-23T17:57:16Z | |
dc.date.available | 2024-10-23T17:57:16Z | |
dc.date.issued | 2014-05-31 | |
dc.description.abstract | Kognitive Interventionen haben sich bei der Behandlung von Schizophrenie als wirksam erwiesen und werden mittlerweile in nationalen Richtlinien empfohlen. Viele Patienten mit Schizophrenie-Diagnose haben jedoch keinen Zugang zu post-stationären, ambulanten Psychotherapie-Plätzen nach stationären Klinikaufenthalten. Eine Möglichkeit, Patienten den Zugang zu kognitiven Interventionen zu ermöglichen, sind Online-Nachsorge-Programme. Die vorliegende Befragung hatte zum Ziel, den Bedarf sowie mögliche Risiken und Nachteile von Online-Nachsorge für Schizophrenie aus Sicht der Behandler zu erfassen. Dreißig psychologische und ärztliche BehandlerInnen von Patienten mit Schizophrenie-Diagnose nahmen an einer Online-Befragung teil (Alter: M=34.5 Jahre, SD=9.8; 24 bis 60 Jahre; 63% weiblich; 70% PsychologInnen; 73% in Weiterbildung Psychotherapie, 20% approbiert). Die Stichprobe hatte im Mittel M=6.2 Jahre Berufserfahrung (SD=7.5) und war zum Großteil bei 26 bis 100 Behandlungen von Patienten mit Schizophrenie-Diagnose involviert. Im Mittel erhält die Hälfte der Patienten nach Einschätzung der Behandler keine post-stationäre psychotherapeutische Nachsorge mit nachgewiesen wirksamen und hilfreichen psychotherapeutischen Verfahren (M=50.2%, SD=38.2%). Die Behandler befürworteten die Online-Nachsorge bei Patienten, die keinen ambulanten Therapieplatz zur Verfügung haben, ohne weiteres (53.3%) oder zumindest nach wissenschaftlicher Überprüfung auf Unbedenklichkeit und Wirksamkeit (46.7%). Die nicht-repräsentative Online-Erhebung mit vor allem jungen, in Ausbildung befindlichen BehandlerInnen legt den Schluss nahe, dass Online-Nachsorge mit aktiven Interventionen für Patienten mit Schizophrenie-Diagnose aus Sicht der Behandler prinzipiell vertretbar und erwünscht ist. Mögliche Voraussetzungen (wie z.B. Medikation) für die Teilnahme an Online-Nachsorge-Programmen sowie mögliche Risiken aus Sicht von BehandlerInnen werden diskutiert. | |
dc.description.sponsorship | Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie | |
dc.identifier.uri | https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/130915 | |
dc.language.iso | de | |
dc.relation.conference | 32. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs | |
dc.relation.organization | DCD5A442BA84E17DE0405C82790C4DE2 | |
dc.relation.organization | DCD5A442BD4DE17DE0405C82790C4DE2 | |
dc.subject.ddc | 100 - Philosophy::150 - Psychology | |
dc.title | Aktive Online-Nachsorge für Patienten mit Schizophrenie-Diagnose? Bedarf und Risiken aus Sicht der Behandler | |
dc.type | conference_item | |
dspace.entity.type | Publication | |
oaire.citation.conferenceDate | 29.05.-31.05.2014 | |
oaire.citation.conferencePlace | Braunschweig | |
oairecerif.author.affiliation | Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie | |
oairecerif.author.affiliation | Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie | |
oairecerif.author.affiliation | Institut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie | |
unibe.contributor.role | creator | |
unibe.contributor.role | creator | |
unibe.contributor.role | creator | |
unibe.description.ispublished | unpub | |
unibe.eprints.legacyId | 65398 | |
unibe.refereed | FALSE | |
unibe.subtype.conference | speech |